Меню

Главная
Случайная статья
Настройки
Проект:Графическая мастерская/Картография/GMT
Материал из https://ru.wikipedia.org

Эта страница расскажет, как создавать карты с помощью GMT (Generic Mapping Tools).

Создание карт зачастую весьма сложная задача. В общем случае требуется иметь уже готовую карту, которая будет служить основой. После сканирования карта векторизуется и туда добавляется требуемая информация. Чем больше информации требуется добавить, тем более сложной может быть задача.

С помощью GMT процесс создания карт во многом упрощается. С применением далее векторных редакторов обработка карты становится доступной каждому. Ниже представлены примеры карт, созданных с использованием GMT.

Содержание

Программа

Что такое GMT?

GMT — программное обеспечение с открытыми кодами. Состоит из более чем 60 программ. Географические данные уже включены в GMT (береговые линии, границы, реки, озера), их точность может быть различной для обеспечения наиболее высококачественного результата. Для дополнительной информации (топография, местоположения отдельных областей и пр.) потребуются внешние данные.

GMT не имеет графического интерфейса. Для запуска программы и создания карт потребуется командная строка либо пакетный файл. Выходным форматом данных служит формат PostScript (PS) или Encapsulated PostScript (EPS). Соответственно, потребуется установка Ghostscript.

Следует отметить, что частично данные GMT являются устаревшими. Например, Аральское море и озеро Чад намного меньше по размерам, чем задано в GMT, а Сарыкамышское озеро вообще отсутствует. Некоторые переменные линии (например линии дельт рек Амазонки и Лены) также частично не заданы. Имеются недостаточные данные по государственным границам (Восточный Тимор, Ватикан, Эритрея, Израиль, Сирия, Иордания, Молдова, Украина, Германия, Польша, Гвиана, Суринам). Не соответствуют текущему состоянию границы Ирака с Иорданией, Саудовской Аравией и ОАЭ. Эти неточности следует исправлять по факту с помощью графических программ.

Установка

На сайте GMT на странице загрузок выбрать нужное и скачать.
  • Скачать GMT_basic_install.exe и установить программу в папку C:\GMT.
  • Скачать файл установки базы береговых линий, рек и государственных границ GSHHS_highfull_install.exe и установить в папку C:\GMT.
  • Открыть файл gmt.conf, находящийся в C:\GMT\share\conf, в текстовом редакторе и заменить «US» на «SI», сохранить файл.
  • In der Synaptic-Paketverwaltung ist das Paket gmt vorhanden, welches gemeinsam mit dem Paket fr die gering- und mittelauflsenden Ksten-, Fluss- und Grenzlinien, gmt-coast-low, installiert werden kann.
  • Fr hochauflsende Ksten-, Fluss- und Grenzlinien mssen zustzlich die Datei GSHHS_high.tar.bz2 bzw. GSHHS_full.tar.bz2 heruntergeladen (z. B. vom Server der University of Washington, wo auch die frheren Versionen zum Download angeboten werden), danach entpackt und unter /usr/share/gmt/coast gespeichert werden (als root). Wichtig ist, dass die zustzlich hoch- und/oder vollauflsenden Daten die gleiche Version haben wie jene der niedrig- und mittelauflsenden Liniendaten. Die Version von gmt-coast-low wird bei der Synaptic Paketverwaltung angezeigt.


Запуск программы

Важно заметить, что GMT не может быть запущена двойный щелчком по какому-либо exe файлу. Использование возможно только через командную строку либо через терминал Unix.

Для того чтобы запустить GMT под Windows необходимо иметь права администратора. Тогда в командной строке нужно набрать cd C:\GMT\bin и нажать Enter. После чего можно начинать вводить команды GMT.

Anders als unter Windows kann unter Linux GMT in jedem Ordner ausgefhrt werden, nur muss vor dem GMT-Befehl GMT stehen. Zum Beispiel: GMT pscoast -R-30/330/-75/75 -Jm0.03c -Ba30g30 -G0/128/0 -S255/255/255 -A5000 -P >welt.ps.

GUI-Zusatzprogramme

GMT besitzt selber keine grafische Benutzeroberflche (GUI). Dennoch gibt es zwei Zusatzprogramme, die fr GMT eine GUI bereitstellen. Fr Windows gibt es Win4GMT. Da dieses Programm jedoch seit Mrz 2003 nicht mehr weiterentwickelt wird, untersttzt es nicht alle Optionen von GMT. Die vollstndigere Softwarebeschreibung, der Downloadlink und die Installationsbeschreibung sind auf dieser Seite zu finden. Fr Mac, Linux und andere UNIX-Plattformen steht das Programm iGMT zur Verfgung. Dieses Programm untersttzt im Gegensatz zu Win4GMT alle Optionen von GMT. Im Folgenden wird die Installation und Bedienung von iGMT nher beschrieben.

Installation unter Linux

Um iGMT unter Linux benutzen zu knnen, braucht man neben GMT auch Tcl/Tk, da die Benutzeroberflche von iGMT in Tcl geschrieben ist. Um die von iGMT erzeugten ps-Dateien in gif-Dateien umwandeln zu knnen, wird zudem das Programm convert bentigt, das zum ImageMagick-Programmpaket gehrt.

Installiere Tcl, Tk und ImageMagick (alternativ dazu GraphicsMagick) ber den Paketmanager deiner Linux-Distribution. Es handelt sich um mehrere getrennte Pakete.

Falls es fr deine Distribution keine fertigen Pakete gibt, kannst du Tcl und Tk auch von hier herunterladen und gem der dortigen Anleitung installieren. ImageMagick kannst du auch von hier herunterladen und nach der dortigen Anleitung installieren. Diese Methode ist aber weniger komfortabel als die «offizielle» Installation ber den Paketmanager und sollte wirklich nur bei fehlenden Paketen genutzt werden.

Nachdem man Tcl/Tk und convert installiert hat, ldt man sich von hier iGMT herunter.

Um iGMT beispielsweise in /usr/local/src/igmt_1.2/ zu installieren gibt man in die jeweilige Shell folgenden Code ein:
cd /usr/local/src/
gunzip -c /Kompletter Pfad der heruntergeladenen Datei | tar xv
cd igmt_1.2
./configure_script


Danach ffnet man im Ordner igmt_1.2 die Datei igmt configure.tcl mit einem Texteditor und ndert folgende Variablen:
gmtbins="Pfad zum GMT"
ps to gif converter="Pfad zum Tool convert"
rasterpath="Standardpfad fr die Hhendaten"


Nun knnte man mit dem Kommando /usr/local/src/igmt_1.2/igmt das Programm starten. Um iGMT einfach per «normalem Kommando» zu starten, bentigt man ein alias (z. B. in der .bashrc) oder einen Symbolic Link — diesen kann man per
ln -s /usr/local/src/igmt_1.2/igmt /usr/bin/igmt


setzen.

Installation unter Mac OS X

Man kann iGMT auf dem Mac genauso installieren wie unter Linux. Mit Fink, einer Sammlung von freier Software, geht dies aber sehr viel einfacher. Dabei muss man GMT noch nicht installiert haben. Um Fink ntzen zu knnen, ldt man von hier die entsprechende Datei herunter und installiert sie. Im Installations-Disc-Image ist zudem das Programm FinkCommander enthalten. Man ffnet es und sucht im Suchfeld nach GMT und installiert die Binrversion (Men>Binr>installiern). Genauso verfhrt man auch bei Tcl/Tk und Imagemagick. Danach ldt man sich von hier iGMT herunter, entpackt den Ordner und startet es, indem man die Datei igmt in das Terminal zieht und Enter drckt.

Operation

The menu of IGMT includes six sub-menus:
  • Under «File» there are many ways to save the resulting files to.
  • «Data Sets» can be in the sub-point «data grid selection» to choose which data is used. Under «polygon data selection» can be represented various points (such as cities, volcanoes …).
  • «Data parameters» can be colored different settings to line widths and height and to make the used colors.
  • Under «map parameters» is used to set the area and the projection.
  • Under «Script» you can retrieve the generated script.


If you have made all the settings for the card, click on «Map it» and the program generates a ps file and presents to the window a gif file (if installed correctly convert).




Befehle, Optionen und weitere Angaben

Nachdem GMT gestartet wurde, knnen fr die Kartenerstellung die einzelnen Programme der Software-Sammlung aufgerufen und ausgefhrt werden. Dazu mssen Befehle eingetippt werden. Diese Befehle bestehen aus dem Programmnamen, gefolgt von den dazugehrigen Optionen und evtl. weiteren Parametern. Die Optionen bestimmen dabei im Wesentlichen das sptere Aussehen der Karte. Die Angaben fr das Aussehen der Karte mssen somit in den Optionen gemacht werden.

Lngenangaben knnen in den Optionen in unterschiedlichen Einheiten angegeben werden. Wenn eine Lngenangabe in Zentimeter erfolgen soll, dann muss dahinter ein c angehngt werden (z. B.: 20c). Schriftgren und Linienstrken werden berwiegend in der Einheit Punkt angegeben, wobei ein p angehngt werden muss (z. B.: 0.5p). Geographische Lngen- und Breitengradangaben werden ohne Buchstabenanhang versehen (z. B.: 35). Gradangaben westlich von Greenwich und sdlich vom quator haben ein negatives Vorzeichen (z. B.: -35). Gradbruchteile knnen in Dezimalangaben (z. B.: 8.5) oder Sexagesimalangaben (z. B.: 8:30) angegeben werden. Bei der Angabe von reinen Gradminuten muss ein m angehngt werden (z. B.: 10m), bei Gradsekunden ein c (z. B.: 5c).

Linienangaben erfolgen in Optionen nach einem bestimmten Schema. Dabei ist, durch ein Komma getrennt, die Angabe der Linienstrke, -farbe und -textur mglich. Die Linienstrke wird in der Einheit Punkt angegeben (z. B.: 0.5p), die Farbe im RGB-Wert (z. B.: 255/0/0) und die Textur in Abstandsangaben in der Einheit Punkt (z. B.: 4_10_8_10:2p). Somit wird beispielsweise bei der Linienangabe 0.5p,255/0/0,4_10_8_10:2p eine Linie gezeichnet die 0,5 Punkt dick ist, eine rote Farbe hat (RGB-Wert: 255/0/0) und eine Linientextur aufweist. Die Textur beginnt dabei mit einer 4 Punkt langen Linie, gefolgt von einer 10 Punkt langen Lcke, 8 Punkt langen Linie und wieder 10 Punkt langen Lcke. Die Textur ist um 2 Punkt versetzt. Wenn die Linientextur nicht angegeben wird, dann wird eine durchgngige Linie gezeichnet. Bei fehlender Farbangabe wird die Farbe schwarz verwendet (RGB-Wert: 0/0/0).

Flchenfllangaben werden in Optionen durch einen RGB-Wert definiert (z. B.: 252/245/227).

Schriftarten knnen durch die Schriftnummer oder den Schriftnamen festgelegt werden (z. B.: 8 bzw. Courier). Insgesamt stehen dabei 35 Schriftarten zur Auswahl, die im offiziellen Handbuch unter Kapitel G aufgelistet sind. Wenn keine Schriftart angegeben wird, dann wird fr Texte immer die Standardschrift Helvetica (Nr.: 0) verwendet. Durch das erstellen der Datei CUSTOM_font_info.d im Verzeichnis C:\GMT\share\pslib knnen weitere Schriftarten in GMT aufgenommen werden. Die Datei muss dabei so aufgebaut sein wie die bereits vorhandene Datei PS_font_info.d. Es empfiehlt sich daher, die Datei PS_font_info.d zu kopieren und den Dateinamen der kopierten Datei in CUSTOM_font_info.d umzubenennen. Anschlieend kann man die umbenannte Datei mit einem Texteditor[1] ffnen, die Schriftnamen umschreiben und die genderte Datei speichern. Das Schriftarchiv von GMT wird somit um diese Schriftarten erweitert und die Schriftnummer wird automatisch weitergefhrt, so dass die ergnzten Schriftarten die Nummern ab 35 besitzen. Alle Schriftarten sind nicht in GMT eingebettet. Es wird lediglich bei der Erstellung einer Karte einem Text eine Schriftart zugewiesen. Fr die sptere Darstellung der Schriftart ist das Grafikprogramm verantwortlich, das die ps-Datei ffnet.

Schriftzeichen oder Beschriftungstexte knnen wie gewhnlich angegeben werden. Die Angabe von Umlauten (, , , , , ) und Eszett () ist ebenfalls problemlos mglich, sofern die Datei gmt.conf bei der Installation von GMT umgeschrieben wurde. Anderssprachige Schriftzeichen (z. B.: , , ) knnen ebenso in Beschriftungstexten enthalten sein. Alle Schriftzeichen knnen auch als Oktalcode angegeben werden (z. B.: \351 anstelle von ). Die Oktalcodeangaben und alle zur Verfgung stehenden Schriftzeichen sind im offiziellen Handbuch unter Kapitel F nher beschrieben. Dabei gilt fr lateinische Schriftarten die Tabelle ISOLatin, fr die Schriftart Symbol die Tabelle Symbol und fr die Schriftart ZapfDingbats die Tabelle ZapfDingbats. Des Weiteren knnen Beschriftungstexte durch @-Zeichen formatiert werden (z. B.: Temperaturnderung @%12%D@%%T in 10@+-3@+ °C). Durch die Angaben @%Schriftart% kann im Beschriftungstext die Schriftart gendert werden. Die Angabe @%% setzt die Schriftart wieder auf den ursprnglichen Zustand zurck (z. B.: Topografie von @%2%Kaschmir@%% und Umland). Durch @:Schriftgre: und @:: kann die Schriftgre in Punkt gendert und wieder zurckgesetzt werden (z. B.: Topografie von @:18:Kaschmir@:: und Umland ). Die Formatierungsangaben @;Flchenfllangabe; und @;; ndert die Schriftfarbe (z. B.: Stdte werden @;255/0/0;rot@;; dargestellt). Soll ein Text hochgestellt werden, dann ist vor und hinter dem entsprechenden Text die Angabe @+ zu setzen (z. B.: Druck in 10@+5@+ Pa). Die Angabe @- sorgt fr einen tiefgestellten Text (z. B.: CO@-2@--Konzentration). Durch @# wird der Beschriftungstext in Kapitlchen geschrieben (z. B.: Karte von I@#rland@#) und durch die Angabe @_ wird der Text unterstrichen (z. B.: Karte von @_Irland@_). Ein einfaches @-Zeichen muss aufgrund der beschriebenen Formatierungsmglichkeiten als @@ realisiert werden (z. B.: ngdc.info@@noaa.gov).

Dateiangaben fr Ausgabe- und Eingabedateien werden durch ihren Dateipfad und Dateinamen festgelegt (z. B.: C:\Karten\welt.ps). Wird nur der Dateinamen angegeben (z. B.: welt.ps), dann wird als Dateipfad automatisch das Programmverzeichnis C:\GMT\bin verwendet.

Im Folgenden sind die wichtigsten Programme und deren wichtigsten Optionen beschrieben. Dabei sind kursiv geschriebene Texte mit den jeweiligen Angaben zu ersetzen. Angaben in eckigen Klammern sind optional und knnen somit bei Bedarf auch weggelassen werden. Im Anschluss sind weitere Angaben ber Standardeinstellungen, Koordinatenlisten, topographische Datenstze und Farbtabellen zu finden. Diese Angaben werden fr einzelne Programme bentigt. In den darauf folgenden Abschnitten sind praktische Beispiele aufgefhrt, die die Anwendung der Befehle und Optionen zeigen.

pscoast

pscoast[2] kann Landflchen, Meeresflchen, Kstenlinien, Grenzen, Flsse, Seen und weitere Kartenelemente erstellen und in eine ps-Datei ausgeben. Es sind folgende Optionen mglich:
  • -JParameter
    Diese Option beschreibt die Kartenprojektion. Der anzugebende Parameter setzt sich aus der Projektionsart, weiteren Projektionsangaben und der Kartengre zusammen. Die Art der Projektion wird mit einem Buchstaben festgelegt. Alle mglichen Projektionsarten sind im offiziellen Handbuch unter Kapitel 6 nher beschrieben. Die weiteren Projektionsangaben sind von der Projektionsart abhngig und setzen sich aus Lngen- und Breitengradangaben zusammen. Die genauen Projektionsangaben sind im offiziellen Handbuch fr pscoast aufgelistet. Der letzte Wert legt die Kartengre fest, die entweder in Zentimeter (z. B.: 20c) oder als Mastab (z. B.: 1:750000) angegeben werden kann. Bei einer Zentimeterangabe muss der Buchstabe fr die Projektionsart gro (z. B.: -JA11/49/20c), bei einer Mastabsangabe klein (z. B.: -Ja11/49/1:750000) geschrieben werden. Die Kartengre beschrnkt sich auf die Blattgre. Fr Karten die grer sein sollen als DIN A4 muss das Blattformat gendert werden, siehe hierzu Standardeinstellungen (PAPER_MEDIA).
  • -RLinks/Rechts/Unten/Oben (Variante 1)
    -RLinks/Unten/Rechts/Obenr (Variante 2)
    Die Option -R definiert den Kartenausschnitt, der entweder durch Gradlinien oder durch zwei Eckpunkte festgelegt werden kann. Bei der ersten Variante befindet sich der Rahmen des Kartenausschnitts an den angegebenen linken und rechten Lngengraden sowie an den unteren und oberen Breitengraden (z. B.: -R164/180/-49/-33). Fr bestimmte Kartenprojektion ist diese Variante jedoch nicht mglich. Bei der zweiten Variante wird der Kartenausschnitt durch die Lngengrade und Breitengrade an der linken-unteren und rechten-oberen Ecke definiert (z. B.: -R164/-49/180/-33r). Zur Unterscheidung der beiden Varianten ist hier zum Schluss ein r angehngt.
  • -B[aXBeschriftungsintervallgXLinienintervall][/aYBeschriftungsintervallgYLinienintervall][:."Titel":]
    Die Option -B beschreibt die Anzeige und Beschriftung von Lngen- und Breitengraden am Kartenrand. Dabei knnen Gradbeschriftungen und -linien in der x-Achse anders dargestellt werden als in der y-Achse (z. B.: -Ba10g5/a4g2). Wenn nur die Intervallangaben fr die x-Achse angegeben werden (z. B.: -Ba10g5), dann werden die Intervallangaben fr die y-Achse automatisch von der x-Achse bernommen. Bei den Intervallangaben fr die x- und y-Achse bestimmt der Wert nach dem a, nach wie viel geographischen Graden jeweils eine Gradbeschriftung erfolgt. Der Wert nach dem g bestimmt, nach wie viel Grad eine Gradlinie dargestellt wird. Die Angabe a10g5 wrde beispielsweise bedeutet, dass alle 10 Grad eine Beschriftung erfolgt und alle 5 Grad eine Gradlinie. Wenn nur Gradbeschriftungen dargestellt werden sollen, dann ist fr g der Werte 0 anzugeben (z. B.: a10g0). Wenn nur Gradlinien angezeigt werden sollen, dann ist fr a der Werte 0 anzugeben (z. B.: a0g10). Soll nur der Kartenrahmen dargestellt werden, dann ist fr a und g der Wert 0 anzugeben (z. B.: a0g0). Die optische Darstellung des Kartenrahmens ist von der Option -R abhngig. Bei Verwendung von Variante 1 wird ein schwarz-wei-strukturierter Rahmen dargestellt bei Variante 2 ein einfacher Rahmen. Optional kann die Karte mit einem Titel versehen werden (z. B.: :."Karte von Deutschland":).
  • -GFlchenfllangabe
    Die Option -G definiert das Aussehen der Landflchen. Die Flchenfllangabe erfolgt wie in der Einfhrung zu diesem Kapitel beschrieben (z. B.: -G252/245/227). Wird statt einer Flchenfllangabe der Buchstabe c angegeben (-Gc), dann werden die Landflchen markiert. Weitere Befehle werden dann nur auf die Landflchen angewandt.
  • -SFlchenfllangabe
    Die Option -S definiert die Darstellung der Meeresflchen. Die Flchenfllangabe erfolgt wie in der Einfhrung zu diesem Kapitel beschrieben (z. B.: -S218/240/253). Wird statt einer Flchenfllangabe der Buchstabe c angegeben (-Sc), dann werden die Meeresflchen markiert. Weitere Befehle werden dann nur auf die Meeresflchen angewandt.
  • -Q
    Diese Option hebt die Markierungen von -Gc und -Sc wieder auf.
  • -CFlchenfllangabe
    Die Option -C definiert die Darstellung der Seeflchen. Die Flchenfllangabe erfolgt wie in der Einfhrung zu diesem Kapitel beschrieben (z. B.: -C185/213/237). Wird diese Option nicht angegeben, dann werden die Seeflchen so dargestellt wie die Meeresflchen bei Option -S.
  • -WLinienangabe
    Diese Option bestimmt das Aussehen der Kstenlinien. Die Linienangabe erfolgt wie in der Einfhrung zu diesem Kapitel beschrieben (z. B.: -W0.25p,39/170/234).
  • -IArt/Linienangabe
    Diese Option legt die Darstellung der Flsse fest. Die Art ist durch die Zahlen 1 bis 10 definiert, wobei 1 groe Flsse sind und 10 kleine. Mit dem Buchstaben a anstelle eines Zahlenwerts werden alle Flsse dargestellt, mit dem Buchstaben r die Flsse der Kategorie 1-4, mit i die Flsse der Kategorie 5-7 und mit c die Flsse der Kategorie 8-10. Die Linienangabe erfolgt wie in der Einfhrung zu diesem Kapitel beschrieben (z. B.: -I1/0.5p,39/170/234).
  • -NArt/Linienangabe
    Die Option -N bestimmt das Aussehen der Landes- und Staatsgrenzen. Die Art ist durch die Zahlen 1 bis 3 definiert, wobei 1 normale Landesgrenzen, 2 amerikanische Bundesstaatengrenzen und 3 Meeresgrenzen sind. Mit dem Buchstaben a anstelle eines Zahlenwerts werden alle Grenzen angezeigt. Die Linienangabe erfolgt wie in der Einfhrung zu diesem Kapitel beschrieben (z. B.: -N1/0.75p,255/72/0,6_4:0p).
  • -DWert
    Die Option -D definiert die Liniengenauigkeit. Als Werte knnen die Buchstaben c (grob), l (niedrig), i (mittel), h (hoch) und f (sehr hoch) angegeben werden. Fr hohe und sehr hohe Liniengenauigkeit muss die entsprechende Datei installiert sein. Bei Nichtangabe dieser Option wird der Standardwert l (niedrig) verwendet. Die Option -D beschrnkt sich auf die Blattauflsung. Fr sehr feine Karten muss neben einer hohen Liniengenauigkeit evtl. auch die Blattauflsung gendert werden, siehe hierzu Standardeinstellungen (DOTS_PR_INCH).
  • -AFlche[/MinEbene/MaxEbene]
    Diese Option unterdrckt die Darstellung von Seen und Inseln die kleiner sind als der angegebene Flche in Quadratkilometern (z. B.: -A50). Optional kann die Darstellung weiter eingeschrnkt werden, da die geografischen Datenstze in 5 Ebenen unterteilt sind (Ebene 0 ist das Meer, Ebene 1 ist das Land, Ebene 2 sind die Seen, Ebene 3 sind die Inseln in den Seen und Ebene 4 sind die Seen in den Insel in den Seen). Durch die Angabe einer minimal und maximal darzustellenden Ebene werden nur bestimmte Ebenen gezeichnet. Bei -A50/0/1 werden beispielsweise nur die Ebenen 0-1 dargestellt. Somit werden nur das Meer und das Land dargestellt, es werden keine Seen gezeichnet. Wenn keine minimale und maximale Ebene angegeben wird, dann werden die Standardwerte 0/4 verwendet. Bei Nichtangabe der ganzen Option werden die Standardwerte 0/0/4 verwendet, so dass alles dargestellt wird.
  • -L[f][x]XPosition/YPosition/Bezug/Lnge[:"Beschriftung":Ausrichtung]
    Die Option -L ergnzt die Karte mit einer Mastabsleiste. Fr eine schwarz-wei strukturierte Skala muss ein f nach dem L geschrieben werden, fr eine einfache Mastabslinie ist kein f zu schreiben. Die Positionsangabe der Skala kann auf zwei Arten erfolgen. Wird die x-y-Position ausgehend von der linken-unteren Ecke der Karte beschrieben, so muss der Buchstabe x gefolgt von der Position geschrieben werden (z. B.: x15c/3c). Wird die Position durch geographische Gradangaben auf der Karte beschrieben, so erfolgt die x-y-Positionsangabe in Grad und ohne den Buchstabe x (z. B.: -62/5.5). Der nchste Wert ist eine Breitengradangabe, die den Bezug zum Mastab angibt. Der vierte Wert bestimmt die dargestellte Mastabslnge in Kilometer. Optional kann bei einer schwarz-wei strukturierten Skala der Beschriftungstext gendert werden. Die Ausrichtung des Texts wird durch die Buchstaben l (links), r (rechts), t (oben), b (unten) und u (hinter Distanzbeschriftung) reprsentiert. Der Buchstabe u bedeutet, dass der angegebene Text hinter jeder Distanzbeschriftung in der Skala angehngt wird (z. B.: :"km":u). Standardmig wird die Angabe km oberhalb der Mastabsleiste gesetzt.
  • -T[f][x]XPosition/YPosition/Gre[/Art][:West,Ost,Sd,Nord:]
    Diese Option ergnzt die Karte mit einer Windrose bzw. einem Nordrichtungspfeil. Fr eine schwarz-wei strukturierte Windrose muss ein f nach dem T geschrieben werden, fr einen einfachen Nordrichtungspfeil ist kein f zu schreiben. Die Positionsangabe kann auf zwei Arten erfolgen. Wird die x-y-Position ausgehend von der linken-unteren Ecke der Karte beschrieben, so muss der Buchstabe x gefolgt von der Position geschrieben werden (z. B.: x15c/3c). Wird die Position durch geographische Gradangaben auf der Karte beschrieben, so erfolgt die x-y-Positionsangabe in Grad und ohne den Buchstabe x (z. B.: -62/5.5). Der nchste Wert bestimmt die Gre der Windrose bzw. des Nordrichtungspfeils. Wird eine Windrose dargestellt, so kann optional durch die Werte 1-3 die Art der Darstellung bestimmt werden. Der Wert 1 zeigt die vier Haupthimmelsrichtungen, der Wert 2 zeigt zustzlich vier Nebenhimmelsrichtungen (NO, SO, SW und NW) und der Wert 3 zeigt weitere acht Nebenhimmelsrichtungen (NNO, ONO, OSO, …). Standardmig werden die vier Haupthimmelsrichtungen aus dem Englischen mit den Buchstaben W, E, S und N beschriftet. Diese knnen optional umgeschrieben werden (z. B.: :W,O,S,N:) oder entfernt werden, durch die Angabe von zwei Doppelpunkten ohne Buchstabeninhalt (::). Bei dem Nordrichtungspfeil wird nur der Norden mit einem Buchstaben versehen.
  • -XVerschiebung
    Die Option -X verschiebt den Koordinatenursprung in x-Richtung, ausgehend von der linken-unteren Ecke des Blattes. Wird diese Option nicht angegeben, so wird standardmig der Koordinatenursprung um 2,5 cm vom Blattrand weg verschoben. Wird die Option -O verwendet, dann findet standardmig keine Verschiebung statt. Karten werden immer so gezeichnet, dass die linke-untere Ecke der Karte auf dem Koordinatenursprung liegt. Durch die Option -X (z. B.: -X5c) wird der Koordinatenursprung um die angegeben Lnge verschoben. Somit wird die zu zeichnende Karte auf dem Blatt verschoben.
  • -YVerschiebung
    Die Option -Y verschiebt den Koordinatenursprung in y-Richtung. Die Positionsangabe erfolgt wie bei der Option -X.
  • -P
    Die Option -P dreht das Blatt auf Hochformat. Wird diese Option nicht angegeben, dann wird Querformat verwendet. Da im Querformat bei Beschriftungen Probleme auftauchen knnen, empfiehlt es sich Hochformat zu verwenden.
  • -K
    Diese Option gibt an, dass spter weitere Objekte in die PostScript-Datei ergnzt werden und somit die Datei noch nicht abgeschlossen werden kann.
  • -O
    Diese Option gibt an, dass die erzeugten Objekte in eine noch nicht abgeschlossen PostScript-Datei ergnzt werden.
  • >[>]Dateiangabe
    Diese Angabe legt die Ausgabedatei fest. Wird die Option -O verwendet, so muss ein zustzliches Grerzeichen geschrieben werden. Die Dateiangabe erfolgt wie in der Einfhrung zu diesem Kapitel beschrieben (z. B.: welt.ps). Der Dateiname muss dabei mit der Dateiendung .ps angegeben werden.


psbasemap

psbasemap[3] kann wie pscoast Kartenelemente (Lngen- und Breitengradangaben, Mastab, Windrose sowie Nordrichtungspfeil) erstellen und in eine ps-Datei ausgeben. Es knnen jedoch keine Landflchen, Meeresflchen, Kstenlinien, Grenzen, Flsse und Seen erstellt werden, wodurch psbasemap ausschlielich fr das Erstellen von Kartenelemente gedacht ist. Folgende Optionen sind mglich:
  • -JParameter
    Fr die Beschreibung siehe pscoast.
  • -RLinks/Rechts/Unten/Oben (Variante 1)
    -RLinks/Unten/Rechts/Obenr (Variante 2)
    Fr die Beschreibung siehe pscoast.
  • -B[aXBeschriftungsintervallgXLinienintervall][/aYBeschriftungsintervallgYLinienintervall][:."Titel":]
    Fr die Beschreibung siehe pscoast.
  • -L[f][x]XPosition/YPosition/Bezug/Lnge[:"Beschriftung":Ausrichtung]
    Fr die Beschreibung siehe pscoast.
  • -T[f][x]XPosition/YPosition/Gre[/Art][:West,Ost,Sd,Nord:]
    Fr die Beschreibung siehe pscoast.
  • -XVerschiebung
    Fr die Beschreibung siehe pscoast.
  • -YVerschiebung
    Fr die Beschreibung siehe pscoast.
  • -P
    Fr die Beschreibung siehe pscoast.
  • -K
    Fr die Beschreibung siehe pscoast.
  • -O
    Fr die Beschreibung siehe pscoast.
  • >[>]Dateiangabe
    Fr die Beschreibung siehe pscoast.


psxy

psxy[4] kann geographische Positionskoordinaten darstellen und in eine ps-Datei ausgeben. Die Koordinaten werden dabei von einer Koordinatenliste ausgelesen und als Symbol optisch dargestellt. Es sind folgende Optionen mglich:
  • Dateiangabe
    Diese Angabe legt die zu verwendende Koordinatenlistendatei fest. Die Dateiangabe erfolgt dabei wie in der Einfhrung zu diesem Kapitel beschrieben (z. B.: bornholm.txt). Durch ein Leerzeichen getrennt knnen auch mehrere Dateien angegeben werden.
  • -JParameter
    Fr die Beschreibung siehe pscoast.
  • -RLinks/Rechts/Unten/Oben (Variante 1)
    -RLinks/Unten/Rechts/Obenr (Variante 2)
    Fr die Beschreibung siehe pscoast.
  • -B[aXBeschriftungsintervallgXLinienintervall][/aYBeschriftungsintervallgYLinienintervall][:."Titel":]
    Fr die Beschreibung siehe pscoast.
  • -SParameter
    Die Option -S bestimmt das Symbol, das den Koordinatenpunkt optisch darstellt. Der anzugebende Parameter setzt sich aus der Symbolart und der darzustellenden Gre zusammen. Die Symbolart wird mit einem Buchstabe festgelegt und die Gre kann in Zentimeter (z. B.: 0.5c) angegeben werden. Bei bestimmten Symbolarten sind zustzliche Angaben ntig, die im offiziellen Handbuch fr psxy genau beschrieben sind. Alle mglichen Symbolarten sind zudem im offiziellen Handbuch unter Kapitel N dargestellt. Fr die Kartenerstellung sind dabei nur einige Symbole von Bedeutung, wie etwa der Kreis (z. B.: -Sc0.5c), das Dreieck (z. B.: -St0.5c), das umgedrehte Dreieck (z. B.: -Si0.5c), das Quadrat (z. B.: -Ss0.5c), die Raute (z. B.: -Sd0.5c) und der Stern (z. B.: -Sa0.5c). Mit dem Kleinbuchstaben l ist es mglich, ein individuelles Schriftzeichen anstelle eines vordefinierten Symbols zu whlen (z. B.: -Sl0.5c/x%1). Das Schriftzeichen (z. B.: x) wird nach einem Schrgstrich angegeben und die Schriftart (z. B.: 1) wird nach einem Prozentzeichen aufgefhrt. Die Angabe der Schriftzeichen und Schriftart erfolgt wie in der Einfhrung zu diesem Kapitel beschrieben.
  • -GFlchenfllangabe
    Die Option -G legt die Darstellung der Symbolflche fest. Die Flchenfllangabe erfolgt wie in der Einfhrung zu diesem Kapitel beschrieben (z. B.: -G204/0/0).
  • -WLinienangabe
    Diese Option bestimmt das Aussehen der Symbolkonturlinie. Die Linienangabe erfolgt wie in der Einfhrung zu diesem Kapitel beschrieben (z. B.: -W0.25p).
  • -XVerschiebung
    Fr die Beschreibung siehe pscoast.
  • -YVerschiebung
    Fr die Beschreibung siehe pscoast.
  • -P
    Fr die Beschreibung siehe pscoast.
  • -K
    Fr die Beschreibung siehe pscoast.
  • -O
    Fr die Beschreibung siehe pscoast.
  • >[>]Dateiangabe
    Fr die Beschreibung siehe pscoast.


pstext

pstext[5] kann geographische Positionskoordinaten beschriften und in eine ps-Datei ausgeben. Die Beschriftungstexte der einzelnen Koordinaten werden dabei von einer Koordinatenliste ausgelesen und als Text optisch dargestellt. Folgende Optionen sind mglich:
  • Dateiangabe
    Fr die Beschreibung siehe psxy.
  • -JParameter
    Fr die Beschreibung siehe pscoast.
  • -RLinks/Rechts/Unten/Oben (Variante 1)
    -RLinks/Unten/Rechts/Obenr (Variante 2)
    Fr die Beschreibung siehe pscoast.
  • -B[aXBeschriftungsintervallgXLinienintervall][/aYBeschriftungsintervallgYLinienintervall][:."Titel":]
    Fr die Beschreibung siehe pscoast.
  • -GFlchenfllangabe
    Die Option -G legt die Darstellung der Schriftflche fest. Die Flchenfllangabe erfolgt wie in der Einfhrung zu diesem Kapitel beschrieben (z. B.: -G204/0/0). Wird diese Option nicht angegeben, so wird standardmig die Schriftfarbe schwarz verwendet.
  • -SLinienangabe
    Diese Option bestimmt das Aussehen der Schriftkonturlinie. Die Linienangabe erfolgt wie in der Einfhrung zu diesem Kapitel beschrieben (z. B.: -S0.5p).
  • -WFlchenfllangabe[,Konturangabe]
    Diese Option unterlegt den Beschriftungstext mit einem umrahmenden rechteckigen Feld. Die Flchenfllangabe erfolgt dabei wie in der Einfhrung zu diesem Kapitel beschrieben (z. B.: -W204/0/0). Optional kann das unterlegte Feld mit einer Konturlinie versehen werden. Dabei muss nach einem Komma die Kontur angegebnen werden. Die Konturangabe besteht aus einem kleinen o fr kantige Ecken oder einem groen O fr abgerundete Ecken, gefolgt von einer Linienangabe. Die Linienangabe erfolgt dabei wie in der Einfhrung zu diesem Kapitel beschrieben (z. B.: -W204/0/0,o0.25p).
  • -CXAbstand/YAbstand
    Die Option -C legt den Abstand des Beschriftungstextes zum umrahmenden Feld fest (z. B.: -C0.2c/0.2c). Wird diese Option nicht angegeben, so wird standardmig ein Abstand von 15 % der Schriftgre verwendet.
  • -D[j]XAbstand/YAbstand[vLinienangabe]
    Diese Option definiert den Abstand des Beschriftungstextes vom Koordinatenpunkt. Wird dabei nach dem D ein j geschrieben, dann werden die Abstnde relative ermittelt. Somit wird die in der Koordinatenliste angegebene Ausrichtung des Textes bercksichtigt. Wird kein j angegeben, dann werden die Abstnde absolut ermittelt. Die x-y-Abstandsangabe kann in Zentimeter erfolgen (z. B.: -Dj0.5c/0.5c). Optional kann durch ein v gefolgt von einer Linienangabe eine Linie gezeichnet werden, die den Koordinatenpunkt und den versetzten Beschriftungstext verbindet. Die Linienangabe erfolgt dabei wie in der Einfhrung zu diesem Kapitel beschrieben (z. B.: -Dj0.5c/0.5cv0.25p).
  • -XVerschiebung
    Fr die Beschreibung siehe pscoast.
  • -YVerschiebung
    Fr die Beschreibung siehe pscoast.
  • -P
    Fr die Beschreibung siehe pscoast.
  • -K
    Fr die Beschreibung siehe pscoast.
  • -O
    Fr die Beschreibung siehe pscoast.
  • >[>]Dateiangabe
    Fr die Beschreibung siehe pscoast.


psscale

psscale[6] kann aus einer Farbtabelle eine Hhenskala erstellen und diese in eine ps-Datei ausgeben. Es sind folgende Optionen mglich:
  • -CDateiangabe
    Diese Option legt die zu verwendende Farbtabellendatei fest. Die Dateiangabe erfolgt dabei wie in der Einfhrung zu diesem Kapitel beschrieben (z. B.: -Ceuropa.cpt).
  • -DXPosition/YPosition/Lnge/Breite[h]
    Die Option -D definiert die Darstellung der Hhenskala. Die ersten beiden Angaben bestimmen dabei die x- und y-Position der Skala. Die nchsten Werte legen die Lnge und Breite der Hhenskala fest (z. B.: -D12c/8c/5c/0.5c). Bei einer negativen Lngenangabe wird die Hhenskala umgekehrt. Optional kann die Skala horizontal anstatt vertikal dargestellt werden, indem nach der Breitenangabe ein h geschrieben wird (z. B.: -D12c/8c/5c/0.5ch).
  • -B[aBeschriftungsintervallgLinienintervall][:,"Anhang":][:"XBeschriftung":][/:"YBeschriftung":]
    Die Option -B beschriftet die Hhenskala. Dabei bestimmt der Wert nach dem a, nach wie viel Meter jeweils eine Hhenbeschriftung erfolgt. Der Wert nach dem g bestimmt, nach wie viel Meter eine Hhenlinie dargestellt wird. Die Angabe a100g50 wrde beispielsweise bedeutet, dass alle 100 m eine Beschriftung erfolgt und alle 50 m eine Hhenlinie. Wenn nur Hhenbeschriftungen dargestellt werden sollen, dann ist fr g der Werte 0 anzugeben (z. B.: a100g0). Die Angaben fr die Beschriftungs- und Linienintervalle sind nur anwendbar, wenn die Option -L nicht verwendet wird. Werden die Intervalle nicht angegeben oder wird die gesamte Option -B nicht angegeben, so werden zur Beschriftung die Hhenwerte in der Farbtabelle verwendet. Optional knnen die Hhenbeschriftungen mit einem Anhang versehen werden (z. B.: :,"m":). Zudem kann neben den Hhenbeschriftungen eine Beschriftung der x-Achse erfolgen (z. B.: :"Landhhen":), sowie eine Beschriftung der y-Achse (z. B.: /:"Meter":).
  • -A
    Diese Option versetzt die Beschriftung der Hhenwerte so, dass bei einer vertikalen Skala die Beschriftung links angeordnet wird und bei einer horizontalen Skala oben. Wird diese Option nicht angegeben, so wird die Hhenbeschriftung standardmig rechts und unten angeordnet.
  • -L
    Die Option -L richtet die Hhenbeschriftungen in regelmigen Abstnden aus, unabhngig von ihrem Hhenwert. Wird diese Option nicht angegeben, so werden die Beschriftungen im Verhltnis zu ihrem Hhenwert ausgerichtet.
  • -XVerschiebung
    Fr die Beschreibung siehe pscoast.
  • -YVerschiebung
    Fr die Beschreibung siehe pscoast.
  • -P
    Fr die Beschreibung siehe pscoast.
  • -K
    Fr die Beschreibung siehe pscoast.
  • -O
    Fr die Beschreibung siehe pscoast.
  • >[>]Dateiangabe
    Fr die Beschreibung siehe pscoast.


grdgradient

grdgradient[7] kann von einer Datensatzdatei den Gradienten berechnen und diesen in eine neue grd-Datei ausgeben. Somit kann ein Licht-Schatten-Effekt erzeugt werden. Es sind folgende Optionen mglich:
  • Dateiangabe
    Diese Angabe legt die die zu verwendende Datensatzdatei fest. Die Dateiangabe erfolgt dabei wie in der Einfhrung zu diesem Kapitel beschrieben (z. B.: welt.grd).
  • -AWinkel
    Diese Option bestimmt den Bezugswinkel fr den Gradienten und somit den Lichteinfallswinkel. Der Winkel wird dabei von Norden aus in Uhrzeigersinn gemessen (z. B.: -A135).
  • -N[Berechnungsart][Amplitude]
    Die Option -N normalisiert den Gradienten. Die Berechnungsart wird dabei durch einen Buchstaben festgelegt. Der Buchstabe e sorgt fr eine Berechnung nach der Laplace-Verteilung und der Buchstabe t fr eine Berechnung nach der Cauchy-Verteilung. Wird keine Berechnungsart angegeben, so wird eine vereinfachte Berechnungsart verwendet. Die Amplitude ist ein positiver multiplikativer Faktor und kann den Funktionswert des Gradienten verstrken oder abschwchen. Somit kann die Intensitt des Licht-Schatten-Effekts bestimmt werden (z. B.: -Ne0.5). Wird keine Amplitude angegeben, so wird der Faktor 1 verwendet.
  • -GDateiangabe
    Die Option -G legt die Ausgabedatei fest. Die Dateiangabe erfolgt wie in der Einfhrung zu diesem Kapitel beschrieben (z. B.: -Gwelt_schatten.grd). Der Dateiname muss dabei mit der Dateiendung .grd angegeben werden.


grdimage

grdimage[8] kann aus einer Datensatzdatei und einer Farbtabelle ein Hhenrelief erstellen und dieses in eine ps-Datei ausgeben. Es sind folgende Optionen mglich:
  • Dateiangabe
    Fr die Beschreibung siehe grdgradient.
  • -IDateiangabe
    Die Option -I legt die zu verwendende Datensatzdatei des Gradienten fest. Die Dateiangabe erfolgt wie in der Einfhrung zu diesem Kapitel beschrieben (z. B.: -Iwelt_schatten.grd). Wenn diese Option nicht angegeben wird, dann wird kein Licht-Schatten-Effekt dargestellt.
  • -CDateiangabe
    Fr die Beschreibung siehe psscale.
  • -JParameter
    Fr die Beschreibung siehe pscoast.
  • -RLinks/Rechts/Unten/Oben (Variante 1)
    -RLinks/Unten/Rechts/Obenr (Variante 2)
    Fr die Beschreibung siehe pscoast.
  • -B[aXBeschriftungsintervallgXLinienintervall][/aYBeschriftungsintervallgYLinienintervall][:."Titel":]
    Fr die Beschreibung siehe pscoast.
  • -EAuflsung
    Diese Option bestimmt die Auflsung des dargestellten Hhenreliefs in der Ausgabedatei. Die Auflsung wird dabei durch einen Zahlenwert in der Einheit dpi festgelegt (z. B.: -E300). Wenn diese Option nicht angegeben wird, dann wird die absolute Auflsung von der verwendeten Datensatzdatei angewandt.
  • -XVerschiebung
    Fr die Beschreibung siehe pscoast.
  • -YVerschiebung
    Fr die Beschreibung siehe pscoast.
  • -P
    Fr die Beschreibung siehe pscoast.
  • -K
    Fr die Beschreibung siehe pscoast.
  • -O
    Fr die Beschreibung siehe pscoast.
  • >[>]Dateiangabe
    Fr die Beschreibung siehe pscoast.


Standardeinstellungen

GMT verwendet beim erstellen von Karten bestimmte Standardeinstellungen. Diese knnen wie Optionen temporr gendert werden. Dazu muss der Befehl mit dem entsprechenden Parameter ergnzt werden (--Parameter=Wert). Die wichtigsten Parameter sind hier beschrieben. Fr eine dauerhafte nderung der Standardeinstellungen steht gmtset[9] zur Verfgung. Durch die Eingabe des Befehls gmtset Parameter Wert knnen die Standardeinstellungen dauerhaft gendert werden. Die nderungen werden dabei in die Datei .gmtdefaults4 protokolliert.
  • --HEADER_FONT=Schriftart
    Diese Option bestimmt die Schriftart der berschriften (u. a. auch die Himmelsrichtungsbuchstaben in der Windrose). Der Standardwert ist 0 bzw. Helvetica.
  • --HEADER_FONT_SIZE=Schriftgre
    Diese Option bestimmt die Schriftgre der berschriften (u. a. auch die Himmelsrichtungsbuchstaben in der Windrose). Der Standardwert ist 36p.
  • --HEADER_OFFSET=Schriftabstand
    Diese Option bestimmt den Abstand zu berschriften (u. a. auch die Himmelsrichtungsbuchstaben in der Windrose). Der Standardwert ist 0.5c.
  • --LABEL_FONT=Schriftart
    Diese Option bestimmt die Schriftart der Achsenbeschriftung (u. a. auch den optionalen Beschriftungstext in der Mastabsleiste). Der Standardwert ist 0 bzw. Helvetica.
  • --LABEL_FONT_SIZE=Schriftgre
    Diese Option bestimmt die Schriftgre der Achsenbeschriftung (u. a. auch den optionalen Beschriftungstext in der Mastabsleiste). Der Standardwert ist 24p.
  • --LABEL_OFFSET=Schriftabstand
    Diese Option bestimmt den Abstand zur Achsenbeschriftung (u. a. auch den optionalen Beschriftungstext in der Mastabsleiste). Der Standardwert ist 0.3c.
  • --ANNOT_FONT_PRIMARY=Schriftart
    Diese Option bestimmt die Schriftart der Anmerkungen (u. a. auch die Lngen- und Breitengradangaben sowie Hhenskala- und Mastabsbeschriftungen). Der Standardwert ist 0 bzw. Helvetica.
  • --ANNOT_FONT_SIZE_PRIMARY=Schriftgre
    Diese Option bestimmt die Schriftgre der Anmerkungen (u. a. auch die Lngen- und Breitengradangaben sowie Hhenskala- und Mastabsbeschriftungen). Der Standardwert ist 14p.
  • --ANNOT_OFFSET_PRIMARY=Schriftabstand
    Diese Option bestimmt den Abstand zu Anmerkungen (u. a. auch die Lngen- und Breitengradangaben sowie Hhenskala- und Mastabsbeschriftungen). Der Standardwert ist 0.2c.
  • --OBLIQUE_ANNOTATION=Wert
    Diese Option bestimmt die Ausrichtung der Anmerkungen (Lngengrad-, Breitengrad- und Hhenskalaangaben). Die Ausrichtung wird dabei durch einen Wert definiert. Der Wert 0 bewirkt, dass am unteren und oberen Rand des Rahmens die Lngengradangaben angegeben werden und am rechten und linken Rand die Breitengradangaben. Der Wert 1 bewirkt, dass an jedem Schnittpunkt zwischen Gitterlinie und Rahmen eine Gradanmerkung erstellt wird. Dieser Wert ist zugleich der Standardwert. Der Wert 2 sorgt dafr, dass Lngengradangaben horizontal ausgerichtet werden. Der Wert 4 bewirkt, dass Breitengradangaben horizontal ausgerichtet werden. Der Wert 8 bewirkt, dass bei Gradangaben schrge Bezugslinien einheitlich lang zum Rahmen sind. Der Wert 16 sorgt fr Bezugslinien, die immer im rechten Winkel zum Rahmen stehen. Der Wert 32 ndert die Breitengradangaben so, dass sie parallel zum Rahmen ausgerichtet sind. Wenn mehrere dieser Eigenschaften angewandt werden sollen, dann mssen die entsprechenden Werte addiert werden. Sollen beispielsweise sowohl Lngen- als auch Breitengradangaben horizontal ausgerichtet werden, so muss der Wert 6 angegeben werden (2+4=6).
  • --PLOT_DEGREE_FORMAT=[Orientierung]Darstellungsart[F]
    Diese Option bestimmt die Formatierung der Lngen- und Breitengradangaben. Fr die Orientierung sind die Angabe + oder — mglich. Bei + werden die Lngengrade von 0 bis +360 angegeben, bei — von 360 bis 0. Wird die Ausrichtung nicht angefhrt, dann werden die Lngengrade von 180 bis +180 angegeben. Die Darstellungart der Gradangaben kann entweder durch die Angabe D oder durch die Angabe ddd: mm: ss reprsentiert werden. Bei D werden Gradangaben in dezimaler Form dargestellt, bei ddd: mm: ss in sexagesimaler Form. Die optionale Angabe F ergnzt die Gradangaben mit den Himmelsrichtungsbuchstaben W, E, S und N. Der Standardwert dieser Option ist +ddd:mm:ss.
  • --FRAME_PEN=Linienangabe
    Diese Option bestimmt die Rahmenlinien. Der Standardwert ist 1.25p.
  • --GRID_PEN_PRIMARY=Linienangabe
    Diese Option bestimmt die Gitterlinien. Der Standardwert ist 0.25p.
  • --TICK_PEN=Linienangabe
    Diese Option bestimmt die Bezugslinien bei Anmerkungen. Der Standardwert ist 0.5p.
  • --TICK_LENGTH=Lngenangabe
    Diese Option bestimmt die Lnge der Bezugslinien. Bei negativen Werten werden die Bezugslinien nicht auerhalb des Rahmens, sondern innerhalb des Rahmens gezeichnet. Der Standardwert ist 0.2c.
  • --DOTS_PR_INCH=Blattauflsung
    Diese Option bestimmt die Blattauflsung in dpi. Der Standardwert ist 300.
  • --PAPER_MEDIA=Blattformat
    Diese Option bestimmt das Blattformat. Der Standardwert ist A4.


Koordinatenlisten

Um mit Hilfe von psxy und pstext eine Karte mit Koordinatenpunkten und Koordinatenbeschriftungen versehen zu knnen, ist eine Koordinatenliste in Form einer Textdatei ntig. Diese kann mit einem Texteditor[1] erstellt werden. Die Datei sollte dabei als Textdatei mit der Dateiendung .txt im Verzeichnis C:\GMT\bin abgespeichert werden. Der Inhalt der Textdatei folgt nach einem bestimmten Schema und kann zum Beispiel wie folgt aussehen:
# File bornholm.txt
# Lon Lat Size Angle Fontno Justify Text
14:55 55:07 10 -30 2 MC Bornholm
14:42 55:06  8   0 0 BL R\370nne
15:08 55:04  8   0 0 TR Nex\370


Zeilen die mit einem Rautenzeichen beginnen sind Kommentar, die spter nicht bercksichtigt werden. Die restlichen Zeilen sind Koordinatenpunktangaben. Dabei steht immer eine Zeile fr einen Koordinatenpunkt mit dazugehriger Beschriftung. Der erste und zweite Wert in einer Zeile ist die Koordinatenposition als Lngen- und Breitengrad. Die weiteren Werte definieren die Schriftgre, den Schriftwinkel, die Schriftart und die Ausrichtung. Die Schriftgre ist in Punkt festgelegt, der Schriftwinkel wird in Grad und gegen den Urzeigersinn gemessen und die Schriftart wird durch die Schriftnummer definiert. Die Ausrichtung setzt sich aus zwei Grobuchstaben zusammen. Der erste Buchstabe legt die vertikale Ausrichtung fest (T fr oben, M fr mittig, B fr unten) und der zweite Buchstabe die horizontale Ausrichtung (L fr links, C fr zentriert, R fr rechts). Die letzte Angabe in einer Zeile ist der Beschriftungstext. Dabei erfolgt die Angabe des Textes wie in der Einfhrung zu diesem Kapitel beschrieben.

Topographische Datenstze

Um eine Karte mit einem Hhenrelief versehen zu knnen, ist ein topographischer Datensatz notwendig, der heruntergeladen werden muss. Hierbei stehen folgende Datenstze zur Verfgung:
  • ETOPO1 besitzt eine Auflsung von 1 Gradminute oder umgerechnet 1,8 km und enthlt sowohl Landhhen als auch Meerestiefen. Es gibt zwei Versionen:
    ETOPO1 Ice Surface: Die Hhe ist die Hhe der Oberflche des Eises in Grnland und Antarktis.
    ETOPO1 Bedrock: Hhe ist die Hhe der Landoberflche unter dem Eis.
    Die Datenstze sind direkt als netCDF-Datei verfgbar und mssen daher nicht fr GMT konvertiert werden. Folglich muss nur die entsprechende Zip-Datei vom Server (Eis) oder (Land)heruntergeladen und nach C:\GMT\bin entpackt werden. (1 Datei, Feldgre 360°  180°, ca. 320 MegaByte gepackt.)
    Bei Bedarf kann anschlieend mit Hilfe von grdcut[10] ein bestimmter Bereich aus der Datensatzdatei herausgeschnitten und neu abgespeichert werden. Durch den Befehl grdcut ETOPO1_Ice_g_gmt4.grd -R90/180/-60/10 -Gaustralien.grd wird beispielsweise der zur Kartenerstellung bentigte Bereich aus der Datei ETOPO1_Ice_g_gmt4.grd herausgeschnitten und als australien.grd neu gespeichert. Fr andere Bereiche ist der Dateinamen und Kartenausschnitt (-R) im Befehl entsprechend zu ndern.
  • GLOBE besitzt eine Auflsung von 30 Gradsekunden bzw. 0,9 km und beinhaltet nur Landhhen. Der Datensatz kann auf der Downloadseite durch Anklicken des entsprechenden Kartenausschnitts als GZip-Datei heruntergeladen und nach C:\GMT\bin entpackt werden. (16 Dateien, Feldgre 90°  40° bzw. 50°, zusammen ca. 287 MiB gepackt.)
    Anschlieend muss die entpackte Datei mit Hilfe von xyz2grd[11] in eine grd-Datei konvertiert werden. Fr Sdafrika muss beispielsweise die Datei k10g.gz heruntergeladen, entpackt und mit dem Befehl xyz2grd k10g -R0/90/-50/0 -I30c -N-500 -F -ZTLh -Gk10g.grd konvertiert werden. Bei allen anderen Datensatzdateien ist nach dem gleichen Prinzip vorzugehen, lediglich die Dateinamen und der Kartenausschnitt (-R) sind im Befehl entsprechend zu ndern.
    Bei Bedarf knnen anschlieend mit Hilfe von grdpaste[12] zwei aneinander grenzende Datensatzdateien zusammengefgt werden. Durch den Befehl grdpaste g10g.grd k10g.grd -Gsuedostafrika.grd kann so beispielsweise aus den Dateien g10g.grd und k10g.grd die zusammengefgte Datei suedostafrika.grd erzeugt werden. Fr andere Datensatzdateien sind die Dateinamen im Befehl entsprechend zu ndern.
  • SRTM30 V2 besitzt wie GLOBE eine Auflsung von 30 Gradsekunden bzw. 0,9 km. Der Datensatz ist jedoch gegenber GLOBE hochwertiger und beinhaltet nur Landhhen zwischen 90°N und 60°S. Die entsprechenden Datensatzdateien im dem-Dateiformat knnen vom FTP-Server als Zip-Datei heruntergeladen und nach C:\GMT\bin entpackt werden. (27 Dateien, Feldgre 40°  50°, zusammen ca. 267 MiB gepackt.)
    Die entpackten Dateien mssen anschlieend mit Hilfe von xyz2grd[11] in grd-Dateien konvertiert werden. Fr Indien muss beispielsweise die Datei e060n40.dem.zip herunter geladen, entpackt und mit dem Befehl xyz2grd E060N40.DEM -R60/100/-10/40 -I30c -N-9999 -F -ZTLhw -GE060N40.grd konvertiert werden. Bei allen anderen Datensatzdateien ist nach dem gleichen Prinzip vorzugehen, lediglich die Dateinamen und der Kartenausschnitt (-R) sind im Befehl entsprechend zu ndern.
    Bei Bedarf knnen anschlieend mit Hilfe von grdpaste[12] zwei aneinander grenzende Datensatzdateien zusammengefgt werden. Durch den Befehl grdpaste E020N40.grd E060N40.grd -Gsuedwestasien.grd kann so beispielsweise aus den Dateien E020N40.grd und E060N40.grd die zusammengefgte Datei suedwestasien.grd erzeugt werden. Fr andere Datensatzdateien sind die Dateinamen im Befehl entsprechend zu ndern.
  • SRTM3 V2 besitzt eine Auflsung von 3 Gradsekunden bzw. 90 m und beinhaltet nur Landhhen zwischen 60°N und 60°S. Aus technischen Grnden enthlt der Datensatz vereinzelt Datenlcken, die sich vorwiegend in Gebirgsregionen befinden. Obwohl an diesen Lcken keine Hhendaten verfgbar sind, knnen die Daten nachtrglich ungefhr rekonstruiert werden. Der Datensatz ist in einzelne Dateien aufgeteilt. Die entsprechenden Datensatzdateien knnen dabei vom FTP-Server als Zip-Datei heruntergeladen und nach C:\GMT\bin entpackt werden. (14.572 Dateien, Feldgre 1°  1°, zusammen ca. 12.765 MiB gepackt.)
    Die entpackten Dateien mssen anschlieend mit Hilfe von xyz2grd[11] in grd-Dateien konvertiert werden. Fr die topographischen Daten am Bodensee muss beispielsweise die Datei N47E009.hgt.zip herunter geladen, entpackt und mit dem Befehl xyz2grd N47E009.hgt -R9/10/47/48 -I3c -N-32768 -ZTLhw -GN47E009.grd konvertiert werden. Bei allen anderen Datensatzdateien ist nach dem gleichen Prinzip vorzugehen, lediglich die Dateinamen und der Kartenausschnitt (-R) sind im Befehl entsprechend zu ndern.
    Bei Bedarf knnen anschlieend mit Hilfe von grdpaste[12] zwei aneinander grenzende Datensatzdateien zusammengefgt werden. Durch den Befehl grdpaste N47E008.grd N47E009.grd -GN47E008_009.grd kann so beispielsweise aus den Dateien N47E008.grd und N47E009.grd die zusammengefgte Datei N47E008_009.grd erzeugt werden. Fr andere Datensatzdateien sind die Dateinamen im Befehl entsprechend zu ndern.
    Zur Entfernung der Datenlcken mssen die konvertierten und bei Bedarf zusammengefgten Datensatzdateien mit Hilfe von grd2xyz[13] und surface[14] interpoliert werden. Dieser Vorgang ist besonders rechenintensiv und kann daher durchaus mehrere Minuten dauern. Fr die Bodenseedaten mssen die Befehle grd2xyz N47E009.grd >N47E009.txt und surface N47E009.txt -R9/10/47/48 -I3c -T0.35 -GN47E009new.grd ausgefhrt werden. Bei allen anderen Datensatzdateien ist nach dem gleichen Prinzip vorzugehen, lediglich die Dateinamen und der Kartenausschnitt (-R) sind in den Befehlen entsprechend zu ndern.
  • SRTM3 V4[15] besitzt wie SRTM3 V2 eine Auflsung von 3 Gradsekunden bzw. 90 m und beinhaltet nur Landhhen zwischen 60°N und 60°S. Durch eine spezielle Interpolation und mit Hilfe von zustzlichen Datenstzen steht dieser Datensatz bereits mit entfernten Datenlcken zur Verfgung. Im Gegensatz zu den anderen Datenstzen unterliegt SRTM3 V3 jedoch bestimmten Lizenzbedingungen. Somit ist der Datensatz nur fr den privaten Gebrauch nutzbar und daher fr die Wikipedia ungeeignet. Der Datensatz kann auf der Downloadseite[16] heruntergeladen werden. (872 Dateien, Feldgre 5°  5°, zusammen ca. 16.656 MiB gepackt[17].) Dabei knnen Downloadserver, Kartenausschnitt und Datenformat entsprechend ausgewhlt werden. Als Datenformat kann sowohl GeoTIFF als auch ArcInfo ASCII benutzt werden, als Downloadserver ist aufgrund der geringeren Serverlast das JRC oder das King’s College[18] zu empfehlen. Die entsprechende Datei kann anschlieend als Zip-Datei heruntergeladen und nach C:\GMT\bin entpackt werden.
    Zur Weiterverwendung mssen die Dateien dann konvertiert werden. Dabei wird die Programmsammlung FWTools bentigt, die von der entsprechenden Internetseite herunter geladen werden kann. Nach der Installation von FWTools kann mit Hilfe von OpenEV die GeoTIFF- oder ASCII-Datei geffnet und als GMT-Datei exportiert werden.


Farbtabellen

Um eine Karte mit einem Hhenrelief farblich darstellen zu knnen, wird neben einem topographischen Datensatz auch eine Farbtabelle bentig. Im Verzeichnis C:\GMT\share\cpt sind bereits vordefinierte Tabellen vorhanden (z. B.: GMT_globe.cpt). Diese knnen nach C:\GMT\bin kopiert und direkt verwendet werden. Alle zur Verfgung stehenden Farbtabellen sind im offiziellen Handbuch unter Kapitel M dargestellt. Fr eine individuelle Farbtabelle muss man eine kopierte Tabelle mit einem Texteditor[1] ffnen, den Inhalt umschrieben und die genderte Datei speichern. Der Inhalt der Farbtabelle ist dabei nach einem bestimmten Schema aufgebaut und kann zum Beispiel wie folgt aussehen:
# File europa.cpt
# Elevation Color Elevation Color
-5000 160 194 222   -2000 173 203 230
-2000 173 203 230   -1000 185 213 237
-1000 185 213 237    -500 196 223 244
 -500 196 223 244    -200 206 231 249
 -200 206 231 249       0 218 240 253
    0 148 191 139     200 189 204 150
  200 189 204 150     500 239 235 192
  500 239 235 192    1000 222 214 163
 1000 222 214 163    2000 202 185 130
 2000 202 185 130    5000 192 154  83
B 160 194 222
F 192 154  83
N 255 255 255


Zeilen die mit einem Rautenzeichen beginnen sind Kommentar, die spter nicht bercksichtigt werden. Die restlichen Zeilen sind Farbtabellenangaben. Dabei definiert eine Zeile immer zwei Hhenangaben mit dazugehriger Farbe. Aus diesen Angaben kann GMT fr jede Hhe, die zwischen diesen beiden Hhenangaben liegt, die entsprechende Farbe errechnen. Der erste Wert in einer Zeile ist eine Hhenangabe in Meter. Die nchsten drei Zahlen definieren die zur Hhenangabe gehrende Farbe als RGB-Wert. Die fnfte Zahl ist eine zweite Hhenangabe und die dahinter folgenden drei Zahlen bestimmen wiederum die dazugehrige Farbe als RGB-Wert. Die nchsten Zeilen folgen nach dem gleichen Prinzip. Dabei muss jedoch zur Vermeidung von Lcken die zweite Hhenangabe in einer Zeile immer die gleiche sein wie die erste Hhenangabe in der darunter liegenden Zeile.

Die letzten drei Zeilen der Farbtabelle bestimmen die Farbe fr zuvor nicht definierte Hhenbereiche. Dabei wird die Farbe als RGB-Wert hinter den entsprechenden Buchstaben B, F und N angegeben. Der Buchstabe B steht fr Hhenbereiche, die unter den angegebenen Hhenbereichen liegen und der Buchstabe F steht fr Hhenbereiche, die ber den angegebenen Hhenbereichen liegen. Der Buchstabe N definiert Bereiche im topographischen Datensatz, die keine Hhenangabe besitzt.

Beispiele

Im Folgenden sind einige Beispiele zu finden, die die zuvor beschriebenen Befehle, Optionen und weiteren Angaben veranschaulichen.

USA (pscoast)

thumb|300px|left|Beispiel USA


Befehl:
  • pscoast -JM-96/37/25c -R-129/-63/23/51 -Ba10g0/a5g0 -G252/245/227 -S218/240/253 -W0.25p,39/170/234 -N1/0.5p,120/120/120 -N2/0.25p,120/120/120,2_1:0p -Di -A2000 -P --PLOT_DEGREE_FORMAT=ddd:mm:ss --PAPER_MEDIA=A3 >C:\Karten\usa.ps


Erluterung:
  • pscoast : Es wird eine Karte mit Hilfe von pscoast erstellt.
  • -JM-96/37/25c : Als Kartenprojektion (-J) wird die Mercator-Projektion (M) mit dem 96. Lngengrad als Mittelmeridian und dem 37. Breitengrad als Standardparallele verwendet. Die Darstellungsbreite betrgt 25 cm.
  • -R-129/-63/23/51 : Der Kartenausschnitt (-R) geht von 129 bis 63 im Lngengrad und von 23 bis 51 im Breitengrad.
  • -Ba10g0/a5g0 : Lngen- und Breitengrade (-B) werden dargestellt. Dabei erfolgt bei den Lngengraden alle 10 Grad eine Beschriftung (a10) und bei den Breitengraden alle 5 Grad eine Beschriftung (a5). Gradlinien werden nicht dargestellt (g0).
  • -G252/245/227 : Landflchen (-G) besitzen die Farbe 252/245/227 als RGB-Wert.
  • -S218/240/253 : Meeresflchen (-S) besitzen die Farbe 218/240/253 als RGB-Wert.
  • -W0.25p,39/170/234 : Kstenlinien (-W) haben eine Breite von 0,25 Punkt und die Farbe 39/170/234 als RGB-Wert.
  • -N1/0.5p,120/120/120 : Grenzlinien (-N) vom Typ 1 (Landesgrenzen) haben eine Breite von 0,5 Punkt und die Farbe 120/120/120 als RGB-Wert.
  • -N2/0.25p,120/120/120,2_1:0p : Grenzlinien (-N) vom Typ 2 (amerikanische Bundesstaatengrenzen) haben eine Breite von 0,25 Punkt, die Farbe 120/120/120 als RGB-Wert und eine Linientextur. Die Textur weist dabei eine 2 Punkt lange Linie auf, gefolgt von einer 1 Punkt langen Lcke. Die Textur beginnt nicht versetzt (0).
  • -Di : Die Liniengenauigkeit (-D) ist mittel (i).
  • -A2000 : Inseln und Seen (-A) die kleiner sind als 2000 km werden nicht dargestellt.
  • -P : Das Blatt wird auf Hochformat gedreht.
  • --PLOT_DEGREE_FORMAT=ddd:mm:ss : Lngengrade werden von 180 bis +180 in sexagesimaler Form angegeben.
  • --PAPER_MEDIA=A3 : Das Blattformat ist A3.
  • >C:\Karten\usa.ps : Die Karte wird mit dem Dateinamen usa.ps im Verzeichnis C:\Karten abgespeichert.


Neuseeland (pscoast)

thumb|300px|left|Beispiel Neuseeland


Befehl:
  • pscoast -JL173/-41/-44/-38/17c -R164/-48.5/180/-33r -Ba2g2:."Neuseeland": -G252/245/227 -S218/240/253 -W0.25p,39/170/234 -Ia/0.25p,39/170/234 -Dh -A50 -Lx13.3c/1.7c/-41/400 -Tx1.4c/19.7c/1.5c -X2c -Y3c -P --HEADER_FONT_SIZE=16p >neuseeland.ps


Erluterung:
  • pscoast : Es wird eine Karte mit Hilfe von pscoast erstellt.
  • -JL173/-41/-44/-38/17c : Als Kartenprojektion (-J) wird die Lambertsche Schnittkegelprojektion (L) verwendet. Das Kartenzentrum befindet sich auf dem 173. Lngengrad und 41. Breitengrad. Die Standardparallelen sind der 44. und 38. Breitengrad. Die Darstellungsbreite betrgt 17 cm.
  • -R164/-48.5/180/-33r : Der Kartenausschnitt (-R) wird durch zwei Ecken definiert (r) und geht von links-unten mit dem 164. Lngengrad und 48,5. Breitengrad bis rechts-oben mit dem 180. Lngengrad und 33. Breitengrad.
  • -Ba2g2:."Neuseeland": : Lngen- und Breitengrade (-B) werden dargestellt. Dabei erfolgt alle 2 Grad eine Beschriftung (a2) und ebenfalls alle 2 Grad eine Gradlinie (g2). Die Karte wird mit dem Titel Neuseeland versehen.
  • -G252/245/227 : Landflchen (-G) besitzen die Farbe 252/245/227 als RGB-Wert.
  • -S218/240/253 : Meeresflchen (-S) besitzen die Farbe 218/240/253 als RGB-Wert.
  • -W0.25p,39/170/234 : Kstenlinien (-W) haben eine Breite von 0,25 Punkt und die Farbe 39/170/234 als RGB-Wert.
  • -Ia/0.25p,39/170/234 : Flusslinien (-I) aller Kategorien (a) haben eine Breite von 0,25 Punkt und die Farbe 39/170/234 als RGB-Wert.
  • -Dh : Die Liniengenauigkeit (-D) ist hoch (h).
  • -A50 : Inseln und Seen (-A) die kleiner sind als 50 km werden nicht dargestellt.
  • -Lx13.3c/1.7c/-41/400 : Es wird eine einfache Mastabslinie (-L) dargestellt. Diese befindet sich, ausgehend von der linken-unteren Ecke der Karte (x), 13,3 cm vom linken und 1,7 cm vom unteren Kartenrand entfernt. Der Mastab bezieht sich auf den 41. Breitengrad und hat eine dargestellte Lnge von 400 km.
  • -Tx1.4c/19.7c/1.5c : Es wird eine Nordrichtungspfeil (-T) dargestellt. Diese befindet sich, ausgehend von der linken-unteren Ecke der Karte (x), 1,4 cm vom linken und 19,7 cm vom unteren Kartenrand entfernt. Der Nordrichtungspfeil wird 1,5 cm gro dargestellt.
  • -X2c : Der Koordinatenursprung wird in x-Richtung (-X) um 2 cm vom Blattrand weg verschoben.
  • -Y3c : Der Koordinatenursprung wird in y-Richtung (-Y) um 3 cm vom Blattrand weg verschoben.
  • -P : Das Blatt wird auf Hochformat gedreht.
  • --HEADER_FONT_SIZE=16p : berschriften und Himmelsrichtungsbuchstaben werden in der Schriftgre 16 Punkt dargestellt.
  • >neuseeland.ps : Die Karte wird mit dem Dateinamen neuseeland.ps im Programmverzeichnis C:\GMT\bin abgespeichert.


Rgen (pscoast)

thumb|300px|left|Beispiel Rgen


Befehl:
  • pscoast -Ja13:25/54:27/1:750000 -R12:34/54/14:16/54:54r -Ba20mg10m/a10mg5m -G252/245/227 -S218/240/253 -W0.25p,39/170/234 -Df -Lfx2.8c/1.3c/54:27/30 -Tf14/54:45/2.5c/2:W,O,S,N: -X3c -Y8c -P --HEADER_FONT_SIZE=14p --HEADER_OFFSET=0.25c --LABEL_FONT_SIZE=14p --OBLIQUE_ANNOTATION=6 >ruegen.ps


Erluterung:
  • pscoast : Es wird eine Karte mit Hilfe von pscoast erstellt.
  • -Ja13:25/54:27/1:750000 : Als Kartenprojektion (-J) wird die Flchentreue Azimutalprojektion (a) verwendet. Das Kartenzentrum befindet sich auf dem 13:25. Lngengrad und 54:27. Breitengrad. Die Darstellungsgre betrgt 1:750000.
  • -R12:34/54/14:16/54:54r : Der Kartenausschnitt (-R) wird durch zwei Ecken definiert (r) und geht von links-unten mit dem 12:34. Lngengrad und 54. Breitengrad bis rechts-oben mit dem 14:16. Lngengrad und 54:54. Breitengrad.
  • -Ba20mg10m/a10mg5m : Lngen- und Breitengrade (-B) werden dargestellt. Dabei erfolgt bei den Lngengraden alle 20 Gradminuten eine Beschriftung (a20m) und alle 10 Gradminuten eine Gradlinie (g10m). Bei den Breitengraden erfolgt alle 10 Gradminuten eine Beschriftung (a10m) und alle 5 Gradminuten eine Gradlinie (g5m).
  • -G252/245/227 : Landflchen (-G) besitzen die Farbe 252/245/227 als RGB-Wert.
  • -S218/240/253 : Meeresflchen (-S) besitzen die Farbe 218/240/253 als RGB-Wert.
  • -W0.25p,39/170/234 : Kstenlinien (-W) haben eine Breite von 0,25 Punkt und die Farbe 39/170/234 als RGB-Wert.
  • -Df : Die Liniengenauigkeit (-D) ist sehr hoch (f).
  • -Lfx2.8c/1.3c/54:27/30 : Es wird eine schwarz-wei strukturierte Mastabsskala (-Lf) dargestellt. Diese befindet sich, ausgehend von der linken-unteren Ecke der Karte (x), 2,8 cm vom linken und 1,3 cm vom unteren Kartenrand entfernt. Der Mastab bezieht sich auf den 54:27. Breitengrad und hat eine dargestellte Lnge von 30 km.
  • -Tf14/54:45/2.5c/2:W,O,S,N:  : Es wird eine schwarz-wei strukturierte Windrose (-Tf) dargestellt. Diese befindet sich auf der Karte im 14. Lngengrad und 54:45. Breitengrad. Die Windrose wird 2,5 cm gro dargestellt und es werden zustzlich vier Nebenhimmelsrichtungen (2) abgebildet. Die vier Haupthimmelsrichtungen werden mit den Buchstaben W, O, S, und N beschriftet.
  • -X3c : Der Koordinatenursprung wird in x-Richtung (-X) um 3 cm vom Blattrand weg verschoben.
  • -Y8c : Der Koordinatenursprung wird in y-Richtung (-Y) um 8 cm vom Blattrand weg verschoben.
  • -P : Das Blatt wird auf Hochformat gedreht.
  • --HEADER_FONT_SIZE=14p : Himmelsrichtungsbuchstaben werden in der Schriftgre 14 Punkt dargestellt.
  • --HEADER_OFFSET=0.25c : Der Schriftabstand bei Himmelsrichtungsbuchstaben betrgt 0,25 cm.
  • --LABEL_FONT_SIZE=14p : Der Beschriftungstext in der Mastabsleiste wird in der Schriftgre 14 Punkt dargestellt.
  • --OBLIQUE_ANNOTATION=6 : Lngen- und Breitengradangaben werden horizontal ausgerichtet.
  • >ruegen.ps : Die Karte wird mit dem Dateinamen ruegen.ps im Programmverzeichnis C:\GMT\bin abgespeichert.


Weltwunder (pscoast, psxy und pstext)

thumb|300px|left|Beispiel Weltwunder


Fr dieses Beispiel wurde eine Koordinatenliste verwendet, die den Dateinamen weltwunder.txt trgt und im Verzeichnis C:\GMT\bin abgespeichert wurde.
# File weltwunder.txt
44:25 32:32 8 0 0 BR Hngende Grten der Semiramis
28:12 36:23 8 0 0 TL Koloss von Rhodos
27:26 37:02 8 0 0 ML Mausoleum von Halikarnassos
29:53 31:13 8 0 0 TR Pharos von Alexandria
31:08 29:59 8 0 0 BL Pyramiden von Gizeh
27:22 37:57 8 0 0 BL Tempel der Artemis
21:38 37:38 8 0 0 TC Zeusstatue des Phidias


Befehl 1:
  • pscoast -JL32/34/31/37/16c -R19/28/47/39r -G252/245/227 -S218/240/253 -W0.25p,39/170/234 -Dh -A10/0/1 -P -K >weltwunder.ps


Erluterung 1:
  • pscoast : Es wird eine Karte mit Hilfe von pscoast erstellt.
  • -JL32/34/31/37/16c : Als Kartenprojektion (-J) wird die Lambertsche Schnittkegelprojektion (L) verwendet. Das Kartenzentrum befindet sich auf dem 32. Lngengrad und 34. Breitengrad. Die Standardparallelen sind der 31. und 37. Breitengrad. Die Darstellungsbreite betrgt 16 cm.
  • -R19/28/47/39r : Der Kartenausschnitt (-R) wird durch zwei Ecken definiert (r) und geht von links-unten mit dem 19. Lngengrad und 28. Breitengrad bis rechts-oben mit dem 47. Lngengrad und 39. Breitengrad.
  • -G252/245/227 : Landflchen (-G) besitzen die Farbe 252/245/227 als RGB-Wert.
  • -S218/240/253 : Meeresflchen (-S) besitzen die Farbe 218/240/253 als RGB-Wert.
  • -W0.25p,39/170/234 : Kstenlinien (-W) haben eine Breite von 0,25 Punkt und die Farbe 39/170/234 als RGB-Wert.
  • -Dh : Die Liniengenauigkeit (-D) ist hoch (h).
  • -A10/0/1 : Land- und Wasserflchen (-A) die kleiner sind als 10 km werden nicht dargestellt. Zustzlich werden nur die Ebenen 0 (Meer) bis 1 (Land) dargestellt.
  • -P : Das Blatt wird auf Hochformat gedreht.
  • -K : Die Datei wird nicht abgeschlossen.
  • >weltwunder.ps : Die Karte wird mit dem Dateinamen weltwunder.ps im Programmverzeichnis C:\GMT\bin abgespeichert.


Befehl 2:
  • psxy weltwunder.txt -JL32/34/31/37/16c -R19/28/47/39r -Sa0.25c -G204/0/0 -W0.25p -P -K -O >>weltwunder.ps


Erluterung 2:
  • psxy : Es werden Positionskoordinaten mit Hilfe von psxy graphisch dargestellt.
  • weltwunder.txt : Als Koordinatenliste wird die Datei weltwunder.txt im Programmverzeichnis C:\GMT\bin verwendet.
  • -JL32/34/31/37/16c : Als Kartenprojektion (-J) wird die Lambertsche Schnittkegelprojektion (L) verwendet. Das Kartenzentrum befindet sich auf dem 32. Lngengrad und 34. Breitengrad. Die Standardparallelen sind der 31. und 37. Breitengrad. Die Darstellungsbreite betrgt 16 cm.
  • -R19/28/47/39r : Der Kartenausschnitt (-R) wird durch zwei Ecken definiert (r) und geht von links-unten mit dem 19. Lngengrad und 28. Breitengrad bis rechts-oben mit dem 47. Lngengrad und 39. Breitengrad.
  • -Sa0.25c : Koordinatenpunkte werden als Symbol (-S) in Form eines Sterns (a) dargestellt. Die Symbolgre betrgt 0,25 cm.
  • -G204/0/0 : Symbolflchen (-G) besitzen die Farbe 204/0/0 als RGB-Wert.
  • -W0.25p : Symbolkonturlinien (-W) haben eine Breite von 0,25 Punkt. Da keine Farbangabe erfolgt, wird standardmig schwarz verwendet.
  • -P : Das Blatt wird auf Hochformat gedreht.
  • -K : Die Datei wird nicht abgeschlossen.
  • -O : Die Datei wird ergnzt.
  • >>weltwunder.ps : Die erzeugten Objekte werden in die Datei weltwunder.ps im Programmverzeichnis C:\GMT\bin ergnzt.


Befehl 3:
  • pstext weltwunder.txt -JL32/34/31/37/16c -R19/28/47/39r -G204/0/0 -S0.5p -Dj0.15c/0.15c -P -O >>weltwunder.ps


Erluterung 3:
  • pstext : Es werden Positionskoordinaten mit Hilfe von pstext beschriftet.
  • weltwunder.txt : Als Koordinatenliste wird die Datei weltwunder.txt im Programmverzeichnis C:\GMT\bin verwendet.
  • -JL32/34/31/37/16c : Als Kartenprojektion (-J) wird die Lambertsche Schnittkegelprojektion (L) verwendet. Das Kartenzentrum befindet sich auf dem 32. Lngengrad und 34. Breitengrad. Die Standardparallelen sind der 31. und 37. Breitengrad. Die Darstellungsbreite betrgt 16 cm.
  • -R19/28/47/39r : Der Kartenausschnitt (-R) wird durch zwei Ecken definiert (r) und geht von links-unten mit dem 19. Lngengrad und 28. Breitengrad bis rechts-oben mit dem 47. Lngengrad und 39. Breitengrad.
  • -G204/0/0 : Schriftflchen (-G) besitzen die Farbe 204/0/0 als RGB-Wert.
  • -S0.5p : Schriftkonturlinien (-S) haben eine Breite von 0,5 Punkt. Da keine Farbangabe erfolgt, wird standardmig schwarz verwendet.
  • -Dj0.15c/0.15c : Der Beschriftungstext wird vom Koordinatenpunkt ausgehend versetzt (-D). Dabei wird die Textausrichtung in der Koordinatenliste bercksichtigt (j). Der Abstand zum Koordinatenpunkt betrgt in x- und y-Richtung jeweils 0,15 cm.
  • -P : Das Blatt wird auf Hochformat gedreht.
  • -O : Die Datei wird ergnzt.
  • >>weltwunder.ps : Die erzeugten Objekte werden in die Datei weltwunder.ps im Programmverzeichnis C:\GMT\bin ergnzt.


Sditalien (pscoast, psxy und pstext)

thumb|300px|left|Beispiel Sditalien


Fr dieses Beispiel wurden sechs Koordinatenlisten verwendet, die im Verzeichnis C:\GMT\bin abgespeichert wurden. Drei Listen definieren dabei die Stdte (italien_grosse_staedte.txt, italien_kleine_staedte.txt und italien_antike_staedte.txt), eine Liste beschreibt die Vulkane (italien_vulkane.txt) und zwei Listen sind fr die Beschriftung der Meeres- und Landflchen vorgesehen (italien_land.txt und italien_meer.txt).
# File italien_grosse_staedte.txt
12:29 41:53 11 0 0 BL @_Rom@_
14:15 40:50 11 0 0 BR Neapel
13:22 38:07 11 0 0 BL Palermo
# File italien_kleine_staedte.txt
16:52 41:08 11 0 0 TR Bari
15:05 37:30 11 0 0 TR Catania
15:33 38:11 11 0 0 TR Messina
17:14 40:28 11 0 0 BL Tarent
15:40 38:07 11 0 0 BL Reggio Calabria
15:33 41:28 11 0 0 BR Foggia
14:46 40:41 11 0 0 TL Salerno
15:17 37:05 11 0 0 BR Syrakus
12:54 41:28 11 0 0 BL Latina
# File italien_antike_staedte.txt
14:31 40:45 11 0 0 BL Pompeji
# File italien_vulkane.txt
15:00 37:44 11 0 2 BC tna
15:13 38:48 11 0 2 BC Stromboli
14:25 40:49 11 0 2 BL Vesuv
# File italien_land.txt
15:00 41:15 12 -35 2 MC A p e n n i n h a l b i n s e l
14:10 37:40 12   0 2 MC S i z i l i e n
# File italien_meer.txt
17:40 41:30 12 -35 2 MC A d r i a t i s c h e s   M e e r
17:20 37:30 12   0 2 MC I o n i s c h e s   M e e r
13:30 39:20 12   0 2 MC T y r r h e n i s c h e s   M e e r


Befehl 1:
  • pscoast -JL15/39.25/38/40.5/18c -R11.75/36.25/19/42.25r -G252/245/227 -S218/240/253 -W0.25p,39/170/234 -Ia/0.25p,39/170/234 -Dh -Lfx14c/1.2c/39.25/200:"km":u -X1.5c -Y5c -P -K --ANNOT_FONT_SIZE_PRIMARY=11 >italien.ps


Erluterung 1:
  • pscoast : Es wird eine Karte mit Hilfe von pscoast erstellt.
  • -JL15/39.25/38/40.5/18c : Als Kartenprojektion (-J) wird die Lambertsche Schnittkegelprojektion (L) verwendet. Das Kartenzentrum befindet sich auf dem 15. Lngengrad und 39,25. Breitengrad. Die Standardparallelen sind der 38. und 40,5. Breitengrad. Die Darstellungsbreite betrgt 18 cm.
  • -R11.75/36.25/19/42.25r : Der Kartenausschnitt (-R) wird durch zwei Ecken definiert (r) und geht von links-unten mit dem 11,75. Lngengrad und 36,25. Breitengrad bis rechts-oben mit dem 19. Lngengrad und 42,2. Breitengrad.
  • -G252/245/227 : Landflchen (-G) besitzen die Farbe 252/245/227 als RGB-Wert.
  • -S218/240/253 : Meeresflchen (-S) besitzen die Farbe 218/240/253 als RGB-Wert.
  • -W0.25p,39/170/234 : Kstenlinien (-W) haben eine Breite von 0,25 Punkt und die Farbe 39/170/234 als RGB-Wert.
  • -Ia/0.25p,39/170/234 : Flusslinien (-I) aller Kategorien (a) haben eine Breite von 0,25 Punkt und die Farbe 39/170/234 als RGB-Wert.
  • -Dh : Die Liniengenauigkeit (-D) ist hoch (h).
  • -Lfx14c/1.2c/39.25/200:"km":u : Es wird eine schwarz-wei strukturierte Mastabsskala (-Lf) dargestellt. Diese befindet sich, ausgehend von der linken-unteren Ecke der Karte (x), 14 cm vom linken und 1,2 cm vom unteren Kartenrand entfernt. Der Mastab bezieht sich auf den 39,25. Breitengrad und hat eine dargestellte Lnge von 200 km. Der Beschriftungstext km wird hinter die Distanzbeschriftung gesetzt (u).
  • -X1.5c : Der Koordinatenursprung wird in x-Richtung (-X) um 1,5 cm vom Blattrand weg verschoben.
  • -Y5c : Der Koordinatenursprung wird in y-Richtung (-Y) um 5 cm vom Blattrand weg verschoben.
  • -P : Das Blatt wird auf Hochformat gedreht.
  • -K : Die Datei wird nicht abgeschlossen.
  • --ANNOT_FONT_SIZE_PRIMARY=11p : Mastabsbeschriftungen werden in der Schriftgre 11 Punkt dargestellt.
  • >italien.ps : Die Karte wird mit dem Dateinamen italien.ps im Programmverzeichnis C:\GMT\bin abgespeichert.


Befehl 2:
  • psxy italien_grosse_staedte.txt -JL15/39.25/38/40.5/18c -R11.75/36.25/19/42.25r -Ss0.18c -G204/0/0 -W0.5p -P -K -O >>italien.ps


Erluterung 2:
  • psxy : Es werden Positionskoordinaten mit Hilfe von psxy graphisch dargestellt.
  • italien_grosse_staedte.txt : Als Koordinatenliste wird die Datei italien_grosse_staedte.txt im Programmverzeichnis C:\GMT\bin verwendet.
  • -JL15/39.25/38/40.5/18c : Als Kartenprojektion (-J) wird die Lambertsche Schnittkegelprojektion (L) verwendet. Das Kartenzentrum befindet sich auf dem 15. Lngengrad und 39,25. Breitengrad. Die Standardparallelen sind der 38. und 40,5. Breitengrad. Die Darstellungsbreite betrgt 18 cm.
  • -R11.75/36.25/19/42.25r : Der Kartenausschnitt (-R) wird durch zwei Ecken definiert (r) und geht von links-unten mit dem 11,75. Lngengrad und 36,25. Breitengrad bis rechts-oben mit dem 19. Lngengrad und 42,2. Breitengrad.
  • -Ss0.18c : Koordinatenpunkte werden als Symbol (-S) in Form eines Quadrats (s) dargestellt. Die Symbolgre betrgt 0,18 cm.
  • -G204/0/0 : Symbolflchen (-G) besitzen die Farbe 204/0/0 als RGB-Wert.
  • -W0.5p : Symbolkonturlinien (-W) haben eine Breite von 0,5 Punkt. Da keine Farbangabe erfolgt, wird standardmig schwarz verwendet.
  • -P : Das Blatt wird auf Hochformat gedreht.
  • -K : Die Datei wird nicht abgeschlossen.
  • -O : Die Datei wird ergnzt.
  • >>italien.ps : Die erzeugten Objekte werden in die Datei italien.ps im Programmverzeichnis C:\GMT\bin ergnzt.


Befehl 3:
  • psxy italien_kleine_staedte.txt -JL15/39.25/38/40.5/18c -R11.75/36.25/19/42.25r -Sc0.12c -G204/0/0 -W0.5p -P -K -O >>italien.ps


Erluterung 3:
  • Dieser Befehl erfolgt analog zum ersten psxy-Befehl. Dabei sind jedoch einige Parameter abgewandelt.
  • italien_kleine_staedte.txt : Als Koordinatenliste wird die Datei italien_kleine_staedte.txt im Programmverzeichnis C:\GMT\bin verwendet.
  • -Sc0.12c : Koordinatenpunkte werden als Symbol (-S) in Form eines Kreises (c) dargestellt. Die Symbolgre betrgt 0,12 cm.


Befehl 4:
  • psxy italien_antike_staedte.txt -JL15/39.25/38/40.5/18c -R11.75/36.25/19/42.25r -Sl0.22c/\134%12 -G0/0/0 -W0.75p -P -K -O >>italien.ps


Erluterung 4:
  • Dieser Befehl erfolgt analog zum ersten psxy-Befehl. Dabei sind jedoch einige Parameter abgewandelt.
  • italien_antike_staedte.txt : Als Koordinatenliste wird die Datei italien_antike_staedte.txt im Programmverzeichnis C:\GMT\bin verwendet.
  • -Sl0.22c/\134%12 : Koordinatenpunkte werden als Symbol (-S) in Form eines individuellen Schriftzeichens (l) dargestellt. Die Symbolgre betrgt 0,22 cm. Als Schriftzeichen wird das Therefore-Zeichen (\134) von der Schriftart Symbol (12) verwendet.
  • -G0/0/0 : Symbolflchen (-G) besitzen die Farbe 0/0/0 als RGB-Wert.
  • -W0.75p  : Symbolkonturlinien (-W) haben eine Breite von 0,75 Punkt. Da keine Farbangabe erfolgt, wird standardmig schwarz verwendet.


Befehl 5:
  • psxy italien_vulkane.txt -JL15/39.25/38/40.5/18c -R11.75/36.25/19/42.25r -St0.18c -G244/226/186 -W0.5p -P -K -O >>italien.ps


Erluterung 5:
  • Dieser Befehl erfolgt analog zum ersten psxy-Befehl. Dabei sind jedoch einige Parameter abgewandelt.
  • italien_vulkane.txt : Als Koordinatenliste wird die Datei italien_vulkane.txt im Programmverzeichnis C:\GMT\bin verwendet.
  • -St0.18c  : Koordinatenpunkte werden als Symbol (-S) in Form eines Dreiecks (t) dargestellt. Die Symbolgre betrgt 0,18 cm.
  • -G244/226/186 : Symbolflchen (-G) besitzen die Farbe 244/226/186 als RGB-Wert.


Befehl 6:
  • pstext italien_grosse_staedte.txt -JL15/39.25/38/40.5/18c -R11.75/36.25/19/42.25r -Dj0.12c/0.12c -P -K -O >>italien.ps


Erluterung 6:
  • pstext : Es werden Positionskoordinaten mit Hilfe von pstext beschriftet.
  • italien_grosse_staedte.txt : Als Koordinatenliste wird die Datei italien_grosse_staedte.txt im Programmverzeichnis C:\GMT\bin verwendet.
  • -JL15/39.25/38/40.5/18c : Als Kartenprojektion (-J) wird die Lambertsche Schnittkegelprojektion (L) verwendet. Das Kartenzentrum befindet sich auf dem 15. Lngengrad und 39,25. Breitengrad. Die Standardparallelen sind der 38. und 40,5. Breitengrad. Die Darstellungsbreite betrgt 18 cm.
  • -R11.75/36.25/19/42.25r : Der Kartenausschnitt (-R) wird durch zwei Ecken definiert (r) und geht von links-unten mit dem 11,75. Lngengrad und 36,25. Breitengrad bis rechts-oben mit dem 19. Lngengrad und 42,2. Breitengrad.
  • -Dj0.12c/0.12c : Der Beschriftungstext wird vom Koordinatenpunkt ausgehend versetzt (-D). Dabei wird die Textausrichtung in der Koordinatenliste bercksichtigt (j). Der Abstand zum Koordinatenpunkt betrgt in x- und y-Richtung jeweils 0,12 cm.
  • -P : Das Blatt wird auf Hochformat gedreht.
  • -K : Die Datei wird nicht abgeschlossen.
  • -O : Die Datei wird ergnzt.
  • >>italien.ps : Die erzeugten Objekte werden in die Datei italien.ps im Programmverzeichnis C:\GMT\bin ergnzt.


Befehl 7:
  • pstext italien_kleine_staedte.txt -JL15/39.25/38/40.5/18c -R11.75/36.25/19/42.25r -Dj0.1c/0.1c -P -K -O >>italien.ps


Erluterung 7:
  • Dieser Befehl erfolgt analog zum ersten pstext-Befehl. Dabei sind jedoch einige Parameter abgewandelt.
  • italien_kleine_staedte.txt : Als Koordinatenliste wird die Datei italien_kleine_staedte.txt im Programmverzeichnis C:\GMT\bin verwendet.
  • -Dj0.1c/0.1c : Der Beschriftungstext wird vom Koordinatenpunkt ausgehend versetzt (-D). Dabei wird die Textausrichtung in der Koordinatenliste bercksichtigt (j). Der Abstand zum Koordinatenpunkt betrgt in x- und y-Richtung jeweils 0,1 cm.


Befehl 8:
  • pstext italien_antike_staedte.txt -JL15/39.25/38/40.5/18c -R11.75/36.25/19/42.25r -Dj0.2c/0c -P -K -O >>italien.ps


Erluterung 8:
  • Dieser Befehl erfolgt analog zum ersten pstext-Befehl. Dabei sind jedoch einige Parameter abgewandelt.
  • italien_antike_staedte.txt : Als Koordinatenliste wird die Datei italien_antike_staedte.txt im Programmverzeichnis C:\GMT\bin verwendet.
  • -Dj0.2c/0c : Der Beschriftungstext wird vom Koordinatenpunkt ausgehend versetzt (-D). Dabei wird die Textausrichtung in der Koordinatenliste bercksichtigt (j). Der Abstand zum Koordinatenpunkt betrgt in x-Richtung 0,2 cm und in y-Richtung 0 cm.


Befehl 9:
  • pstext italien_vulkane.txt -JL15/39.25/38/40.5/18c -R11.75/36.25/19/42.25r -Dj0c/0.2c -P -K -O >>italien.ps


Erluterung 9:
  • Dieser Befehl erfolgt analog zum ersten pstext-Befehl. Dabei sind jedoch einige Parameter abgewandelt.
  • italien_vulkane.txt : Als Koordinatenliste wird die Datei italien_vulkane.txt im Programmverzeichnis C:\GMT\bin verwendet.
  • -Dj0c/0.2c : Der Beschriftungstext wird vom Koordinatenpunkt ausgehend versetzt (-D). Dabei wird die Textausrichtung in der Koordinatenliste bercksichtigt (j). Der Abstand zum Koordinatenpunkt betrgt in x-Richtung 0 cm und in y-Richtung 0,2 cm.


Befehl 10:
  • pstext italien_land.txt -JL15/39.25/38/40.5/18c -R11.75/36.25/19/42.25r -G120/120/120 -P -K -O >>italien.ps


Erluterung 10:
  • Dieser Befehl erfolgt analog zum ersten pstext-Befehl. Dabei sind jedoch einige Parameter abgewandelt.
  • italien_land.txt : Als Koordinatenliste wird die Datei italien_land.txt im Programmverzeichnis C:\GMT\bin verwendet.
  • -G120/120/120 : Schriftflchen (-G) besitzen die Farbe 120/120/120 als RGB-Wert.


Befehl 11:
  • pstext italien_meer.txt -JL15/39.25/38/40.5/18c -R11.75/36.25/19/42.25r -G39/170/234 -P -O >>italien.ps


Erluterung 11:
  • Dieser Befehl erfolgt analog zum ersten pstext-Befehl. Dabei sind jedoch einige Parameter abgewandelt.
  • italien_meer.txt : Als Koordinatenliste wird die Datei italien_meer.txt im Programmverzeichnis C:\GMT\bin verwendet.
  • -G39/170/234 : Schriftflchen (-G) besitzen die Farbe 39/170/234 als RGB-Wert.


Nrdlinger Ries (grdgradient, grdimage, psbasemap und psscale)

thumb|300px|left|Beispiel Nrdlinger Ries


Fr dieses Beispiel wurde der topographische Datensatz SRTM3 V2 verwendet. Dazu wurden die Dateien N48E009.hgt.zip, N49E009.hgt.zip, N48E010.hgt.zip, N49E010.hgt.zip, N48E011.hgt.zip und N49E011.hgt.zip von der Downloadseite herunter geladen und in das Verzeichnis C:\GMT\bin entpackt. Anschlieend wurden die entpackten Dateien mit mehreren Befehlen konvertiert, zusammengefgt und interpoliert, so dass zur Kartenerstellung die Datei ries.grd verwendet werden kann.
xyz2grd N48E009.hgt -R9/10/48/49 -I3c -N-32768 -ZTLhw -GN48E009.grd
xyz2grd N49E009.hgt -R9/10/49/50 -I3c -N-32768 -ZTLhw -GN49E009.grd
xyz2grd N48E010.hgt -R10/11/48/49 -I3c -N-32768 -ZTLhw -GN48E010.grd
xyz2grd N49E010.hgt -R10/11/49/50 -I3c -N-32768 -ZTLhw -GN49E010.grd
xyz2grd N48E011.hgt -R11/12/48/49 -I3c -N-32768 -ZTLhw -GN48E011.grd
xyz2grd N49E011.hgt -R11/12/49/50 -I3c -N-32768 -ZTLhw -GN49E011.grd
grdpaste N48E009.grd N49E009.grd -GN48_49E009.grd
grdpaste N48E010.grd N49E010.grd -GN48_49E010.grd
grdpaste N48E011.grd N49E011.grd -GN48_49E011.grd
grdpaste N48_49E009.grd N48_49E010.grd -GN48_49E009_010.grd
grdpaste N48_49E009_010.grd N48_49E011.grd -GN48_49E009_011.grd
grd2xyz N48_49E009_011.grd >N48_49E009_011.txt
surface N48_49E009_011.txt -R9/12/48/50 -I3c -T0.35 -Gries.grd


Zustzlich wurde eine Farbtabelle verwendet, die den Dateinamen ries.cpt trgt und im Verzeichnis C:\GMT\bin abgespeichert wurde.
# File ries.cpt
300   0  97  71   350  16 122  47
350  16 122  47   500 232 215 125
500 232 215 125   750 161  67   0
750 161  67   0   800 130  30  30
B   0  97  71
F 130  30  30
N 255 255 255


Befehl 1:
  • grdgradient ries.grd -A135 -Ne0.5 -Gries_schatten.grd


Erluterung 1:
  • grdgradient : Es wird mit Hilfe von grdgradient ein Licht-Schatten-Effekt erzeugt.
  • ries.grd : Als Datensatzdatei wird die Datei ries.grd im Programmverzeichnis C:\GMT\bin verwendet.
  • -A135 : Der Lichteinfallswinkel (-A) betrgt 135 Grad und somit Sdost.
  • -Ne0.5 : Der Licht-Schatten-Effekt wird normalisiert (-N). Die Berechnung erfolgt dabei nach der Laplace-Verteilung (e). Die Intensitt betrgt 0,5.
  • -Gries_schatten.grd : Die berechnete Datei (-G) wird mit dem Dateinamen ries_schatten.grd im Programmverzeichnis C:\GMT\bin abgespeichert.


Befehl 2:
  • grdimage ries.grd -Iries_schatten.grd -Cries.cpt -JA10:35/48:52/16c -R9:55/48:35/11:15/49:10r -P -K >ries.ps


Erluterung 2:
  • grdimage : Es wird ein Hhenrelief mit Hilfe von grdimage erstellt.
  • ries.grd : Als Datensatzdatei wird die Datei ries.grd im Programmverzeichnis C:\GMT\bin verwendet.
  • -Iries_schatten.grd : Fr den Licht-Schatten-Effekt (-I) wird die Datei ries_schatten.grd im Programmverzeichnis C:\GMT\bin verwendet.
  • -Cries.cpt : Als Farbtabelle (-C) wird die Datei ries.cpt im Programmverzeichnis C:\GMT\bin verwendet.
  • -JA10:35/48:52/16c : Als Kartenprojektion (-J) wird die Flchentreue Azimutalprojektion (A) verwendet. Das Kartenzentrum befindet sich auf dem 10:35. Lngengrad und 48:52. Breitengrad. Die Darstellungsgre betrgt 16 cm.
  • -R9:55/48:35/11:15/49:10r : Der Kartenausschnitt (-R) wird durch zwei Ecken definiert (r) und geht von links-unten mit dem 9:55. Lngengrad und 48:35. Breitengrad bis rechts-oben mit dem 11:15. Lngengrad und 49:10. Breitengrad.
  • -P : Das Blatt wird auf Hochformat gedreht.
  • -K : Die Datei wird nicht abgeschlossen.
  • >ries.ps : Das Hhenrelief wird mit dem Dateinamen ries.ps im Programmverzeichnis C:\GMT\bin abgespeichert.


Befehl 3:
  • psbasemap -JA10:35/48:52/16c -R9:55/48:35/11:15/49:10r -Lfx2.15c/10.1c/48:52/20:"km":r -P -K -O --LABEL_FONT_SIZE=12p --ANNOT_FONT_SIZE_PRIMARY=12p >>ries.ps


Erluterung 3:
  • psbasemap : Es werden Kartenelemente mit Hilfe von psbasemap erstellt.
  • -JA10:35/48:52/16c : Als Kartenprojektion (-J) wird die Flchentreue Azimutalprojektion (A) verwendet. Das Kartenzentrum befindet sich auf dem 10:35. Lngengrad und 48:52. Breitengrad. Die Darstellungsgre betrgt 16 cm.
  • -R9:55/48:35/11:15/49:10r : Der Kartenausschnitt (-R) wird durch zwei Ecken definiert (r) und geht von links-unten mit dem 9:55. Lngengrad und 48:35. Breitengrad bis rechts-oben mit dem 11:15. Lngengrad und 49:10. Breitengrad.
  • -Lfx2.15c/10.1c/48:52/20:"km":r : Es wird eine schwarz-wei strukturierte Mastabsskala (-Lf) dargestellt. Diese befindet sich, ausgehend von der linken-unteren Ecke der Karte (x), 2,15 cm vom linken und 10,1 cm vom unteren Kartenrand entfernt. Der Mastab bezieht sich auf den 48:52. Breitengrad und hat eine dargestellte Lnge von 20 km. Der Beschriftungstext km wird nach rechts gesetzt (r).
  • -P : Das Blatt wird auf Hochformat gedreht.
  • -K : Die Datei wird nicht abgeschlossen.
  • -O : Die Datei wird ergnzt.
  • --LABEL_FONT_SIZE=12p : Der Beschriftungstext in der Mastabsleiste wird in der Schriftgre 12 Punkt dargestellt.
  • --ANNOT_FONT_SIZE_PRIMARY=12p : Mastabsbeschriftungen werden in der Schriftgre 12 Punkt dargestellt.
  • >>ries.ps : Die erzeugten Objekte werden in die Datei ries.ps im Programmverzeichnis C:\GMT\bin ergnzt.


Befehl 4:
  • psscale -Cries.cpt -D12.5c/0.9c/5c/0.4ch -Ba100g100/:"m": -A -P -O --ANNOT_FONT_SIZE_PRIMARY=12p --TICK_LENGTH=0.1c >>ries.ps


Erluterung 4:
  • psscale : Es wird eine Hhenskala mit Hilfe von psscale erstellt.
  • -Cries.cpt : Als Farbtabelle (-C) wird die Datei ries.cpt im Programmverzeichnis C:\GMT\bin verwendet.
  • -D12.5c/0.9c/5c/0.4ch : Die Skala (-D) befindet sich 12,5 cm vom linken und 0,9 cm vom unteren Kartenrand entfernt, besitzt eine Lnge von 5 cm, eine Breite von 0,4 cm und wird horizontal (h) dargestellt.
  • -Ba100g100/:"m": : Die Hhenskala wird beschriftet (-B). Dabei erfolgt alle 100 m eine Beschriftung (a100) und ebenfalls alle 100 m eine Gradlinie (g100). Neben den Hhenbeschriftungen wird der Beschriftungstext m dargestellt.
  • -A : Die Skalabeschriftungen werden oben angeordnet.
  • -P : Das Blatt wird auf Hochformat gedreht.
  • -O : Die Datei wird ergnzt.
  • --ANNOT_FONT_SIZE_PRIMARY=12p : Skalabeschriftungen werden in der Schriftgre 12 Punkt dargestellt.
  • --TICK_LENGTH=0.1c : Die Lnge der Bezugslinien betrgt 0,1 cm.
  • >>ries.ps : Die erzeugten Objekte werden in die Datei ries.ps im Programmverzeichnis C:\GMT\bin ergnzt.


Sdafrika (grdgradient, grdimage, pscoast und psscale)




Fr dieses Beispiel wurde der topographische Datensatz ETOPO2v2 verwendet, der mit dem Dateinamen ETOPO2v2g_f4.nc im Verzeichnis C:\GMT\bin abgespeichert wurde. Mit dem Befehl grdcut ETOPO2v2g_f4.nc -R-10/70/-50/10 -Gafrika.grd wurde der zur Kartenerstellung bentigte Bereich aus dem Datensatz herausgeschnitten und mit dem Dateinamen afrika.grd neu abgespeichert. Zustzlich wurden zwei Farbtabellen verwendet, die ebenfalls im Verzeichnis C:\GMT\bin abgespeichert wurden. Die Tabelle afrika_land.cpt definiert dabei die Landhhen und die Tabelle afrika_meer.cpt die Meerestiefen.
# File afrika_land.cpt
   0   0  97  71    100  16 122  47
 100  16 122  47    500 232 215 125
 500 232 215 125   1500 161  67   0
1500 161  67   0   3000 130  30  30
3000 130  30  30   4000 110 110 110
4000 110 110 110   5000 255 255 255
5000 255 255 255   6000 255 255 255
B   0  97  71
F 255 255 255
N 255 255 255
# File afrika_meer.cpt
-12000  36  38 175   -8000  56  58 195
 -8000  56  58 195   -4000  70  72 214
 -4000  70  72 214   -2000  81 102 217
 -2000  81 102 217   -1000 100 129 223
 -1000 100 129 223    -500 131 161 230
  -500 131 161 230    -200 164 192 240
  -200 164 192 240       0 170 200 255
B  36  38 175
F 170 200 255
N 255 255 255


Befehl 1:
  • grdgradient afrika.grd -A45 -Ne0.5 -Gafrika_schatten.grd


Erluterung 1:
  • grdgradient : Es wird mit Hilfe von grdgradient ein Licht-Schatten-Effekt erzeugt.
  • afrika.grd : Als Datensatzdatei wird die Datei afrika.grd im Programmverzeichnis C:\GMT\bin verwendet.
  • -A45 : Der Lichteinfallswinkel (-A) betrgt 45 Grad und somit Nordost.
  • -Ne0.5 : Der Licht-Schatten-Effekt wird normalisiert (-N). Die Berechnung erfolgt dabei nach der Laplace-Verteilung (e). Die Intensitt betrgt 0,5.
  • -Gafrika_schatten.grd : Die berechnete Datei (-G) wird mit dem Dateinamen afrika_schatten.grd im Programmverzeichnis C:\GMT\bin abgespeichert.


Befehl 2:
  • grdimage afrika.grd -Cafrika_meer.cpt -JL30/-20/-28/-12/18c -R0/-36/52/0r -X1.5c -Y8c -P -K >afrika.ps


Erluterung 2:
  • grdimage : Es wird ein Hhenrelief mit Hilfe von grdimage erstellt.
  • afrika.grd : Als Datensatzdatei wird die Datei afrika.grd im Programmverzeichnis C:\GMT\bin verwendet.
  • -Cafrika_meer.cpt : Als Farbtabelle (-C) wird die Datei afrika_meer.cpt im Programmverzeichnis C:\GMT\bin verwendet.
  • -JL30/-20/-28/-12/18c : Als Kartenprojektion (-J) wird die Lambertsche Schnittkegelprojektion (L) verwendet. Das Kartenzentrum befindet sich auf dem 30. Lngengrad und 20. Breitengrad. Die Standardparallelen sind der 28. und 12. Breitengrad. Die Darstellungsbreite betrgt 18 cm.
  • -R0/-36/52/0r : Der Kartenausschnitt (-R) wird durch zwei Ecken definiert (r) und geht von links-unten mit dem 0. Lngengrad und 36. Breitengrad bis rechts-oben mit dem 52. Lngengrad und 0. Breitengrad.
  • -X1.5c : Der Koordinatenursprung wird in x-Richtung (-X) um 1,5 cm vom Blattrand weg verschoben.
  • -Y8c : Der Koordinatenursprung wird in y-Richtung (-Y) um 8 cm vom Blattrand weg verschoben.
  • -P : Das Blatt wird auf Hochformat gedreht.
  • -K : Die Datei wird nicht abgeschlossen.
  • >afrika.ps : Das Hhenrelief wird mit dem Dateinamen afrika.ps im Programmverzeichnis C:\GMT\bin abgespeichert.


Befehl 3:
  • pscoast -JL30/-20/-28/-12/18c -R0/-36/52/0r -Gc -Di -P -K -O >>afrika.ps


Erluterung 3:
  • pscoast : Es werden die Landflchen mit Hilfe von pscoast markiert.
  • -JL30/-20/-28/-12/18c : Als Kartenprojektion (-J) wird die Lambertsche Schnittkegelprojektion (L) verwendet. Das Kartenzentrum befindet sich auf dem 30. Lngengrad und 20. Breitengrad. Die Standardparallelen sind der 28. und 12. Breitengrad. Die Darstellungsbreite betrgt 18 cm.
  • -R0/-36/52/0r : Der Kartenausschnitt (-R) wird durch zwei Ecken definiert (r) und geht von links-unten mit dem 0. Lngengrad und 36. Breitengrad bis rechts-oben mit dem 52. Lngengrad und 0. Breitengrad.
  • -Gc : Landflchen (-G) werden markiert (c).
  • -Di : Die Liniengenauigkeit (-D) ist mittel (i).
  • -P : Das Blatt wird auf Hochformat gedreht.
  • -K : Die Datei wird nicht abgeschlossen.
  • -O : Die Datei wird ergnzt.
  • >>afrika.ps : Die erzeugten Markierungen werden in die Datei afrika.ps im Programmverzeichnis C:\GMT\bin ergnzt.


Befehl 4:
  • grdimage afrika.grd -Iafrika_schatten.grd -Cafrika_land.cpt -JL30/-20/-28/-12/18c -R0/-36/52/0r -P -K -O >>afrika.ps


Erluterung 4:
  • grdimage : Es wird ein Hhenrelief mit Hilfe von grdimage erstellt.
  • afrika.grd : Als Datensatzdatei wird die Datei afrika.grd im Programmverzeichnis C:\GMT\bin verwendet.
  • -Iafrika_schatten.grd : Fr den Licht-Schatten-Effekt (-I) wird die Datei afrika_schatten.grd im Programmverzeichnis C:\GMT\bin verwendet.
  • -Cafrika_land.cpt : Als Farbtabelle (-C) wird die Datei afrika_land.cpt im Programmverzeichnis C:\GMT\bin verwendet.
  • -JL30/-20/-28/-12/18c : Als Kartenprojektion (-J) wird die Lambertsche Schnittkegelprojektion (L) verwendet. Das Kartenzentrum befindet sich auf dem 30. Lngengrad und 20. Breitengrad. Die Standardparallelen sind der 28. und 12. Breitengrad. Die Darstellungsbreite betrgt 18 cm.
  • -R0/-36/52/0r : Der Kartenausschnitt (-R) wird durch zwei Ecken definiert (r) und geht von links-unten mit dem 0. Lngengrad und 36. Breitengrad bis rechts-oben mit dem 52. Lngengrad und 0. Breitengrad.
  • -P : Das Blatt wird auf Hochformat gedreht.
  • -K : Die Datei wird nicht abgeschlossen.
  • -O : Die Datei wird ergnzt.
  • >>afrika.ps : Das erzeugte Hhenrelief wird in die Datei afrika.ps im Programmverzeichnis C:\GMT\bin ergnzt.


Befehl 5:
  • pscoast -JL30/-20/-28/-12/18c -R0/-36/52/0r -Q -K -O >>afrika.ps


Erluterung 5:
  • pscoast : Es werden die Landflchenmarkierungen mit Hilfe von pscoast aufgehoben.
  • -JL30/-20/-28/-12/18c : Als Kartenprojektion (-J) wird die Lambertsche Schnittkegelprojektion (L) verwendet. Das Kartenzentrum befindet sich auf dem 30. Lngengrad und 20. Breitengrad. Die Standardparallelen sind der 28. und 12. Breitengrad. Die Darstellungsbreite betrgt 18 cm.
  • -R0/-36/52/0r : Der Kartenausschnitt (-R) wird durch zwei Ecken definiert (r) und geht von links-unten mit dem 0. Lngengrad und 36. Breitengrad bis rechts-oben mit dem 52. Lngengrad und 0. Breitengrad.
  • -Q : Landflchenmarkierungen werden aufgehoben.
  • -K : Die Datei wird nicht abgeschlossen.
  • -O : Die Datei wird ergnzt.
  • >>afrika.ps : Die aufgehobenen Markierungen werden in die Datei afrika.ps im Programmverzeichnis C:\GMT\bin ergnzt.


Befehl 6:
  • pscoast -JL30/-20/-28/-12/18c -R0/-36/52/0r -Ba10g10 -W0.25p,40/40/120 -Ia/0.25p,40/40/120 -N1/0.75p,255/255/255 -Di -Lfx15.5c/1c/-20/1000 -P -K -O --LABEL_FONT_SIZE=14p --ANNOT_FONT_SIZE_PRIMARY=12p >>afrika.ps


Erluterung 6:
  • pscoast : Es wird eine Karte mit Hilfe von pscoast erstellt.
  • -JL30/-20/-28/-12/18c : Als Kartenprojektion (-J) wird die Lambertsche Schnittkegelprojektion (L) verwendet. Das Kartenzentrum befindet sich auf dem 30. Lngengrad und 20. Breitengrad. Die Standardparallelen sind der 28. und 12. Breitengrad. Die Darstellungsbreite betrgt 18 cm.
  • -R0/-36/52/0r : Der Kartenausschnitt (-R) wird durch zwei Ecken definiert (r) und geht von links-unten mit dem 0. Lngengrad und 36. Breitengrad bis rechts-oben mit dem 52. Lngengrad und 0. Breitengrad.
  • -Ba10g10 : Lngen- und Breitengrade (-B) werden dargestellt. Dabei erfolgt alle 10 Grad eine Beschriftung (a10) und ebenfalls alle 10 Grad eine Gradlinie (g10).
  • -W0.25p,40/40/120 : Kstenlinien (-W) haben eine Breite von 0,25 Punkt und die Farbe 40/40/120 als RGB-Wert.
  • -Ia/0.25p,40/40/120 : Flusslinien (-I) aller Kategorien (a) haben eine Breite von 0,25 Punkt und die Farbe 40/40/120 als RGB-Wert.
  • -N1/0.75p,255/255/255 : Grenzlinien (-N) vom Typ 1 (Landesgrenzen) haben eine Breite von 0,75 Punkt und die Farbe 255/255/255 als RGB-Wert.
  • -Di : Die Liniengenauigkeit (-D) ist mittel (i).
  • -Lfx15.5c/1c/-20/1000 : Es wird eine schwarz-wei strukturierte Mastabsskala (-Lf) dargestellt. Diese befindet sich, ausgehend von der linken-unteren Ecke der Karte (x), 15,5 cm vom linken und 1 cm vom unteren Kartenrand entfernt. Der Mastab bezieht sich auf den 20. Breitengrad und hat eine dargestellte Lnge von 1000 km.
  • -P : Das Blatt wird auf Hochformat gedreht.
  • -K : Die Datei wird nicht abgeschlossen.
  • -O : Die Datei wird ergnzt.
  • --LABEL_FONT_SIZE=14p : Der Beschriftungstext in der Mastabsleiste wird in der Schriftgre 14 Punkt dargestellt.
  • --ANNOT_FONT_SIZE_PRIMARY=12p : Lngen- und Breitengradangaben sowie Mastabsbeschriftungen werden in der Schriftgre 12 Punkt dargestellt.
  • >>afrika.ps : Die erzeugten Objekte werden in die Datei afrika.ps im Programmverzeichnis C:\GMT\bin ergnzt.


Befehl 7:
  • psscale -Cafrika_land.cpt -D0.5c/2.5c/4c/0.4c -B:"m": -L -P -O --LABEL_FONT_SIZE=14p --ANNOT_FONT_SIZE_PRIMARY=12p >>afrika.ps


Erluterung 7:
  • psscale : Es wird eine Hhenskala mit Hilfe von psscale erstellt.
  • -Cafrika_land.cpt : Als Farbtabelle (-C) wird die Datei afrika_land.cpt im Programmverzeichnis C:\GMT\bin verwendet.
  • -D0.5c/2.5c/4c/0.4c : Die Skala (-D) befindet sich 0,5 cm vom linken und 2,5 cm vom unteren Kartenrand entfernt und besitzt eine Lnge von 4 cm sowie eine Breite von 0,4 cm.
  • -B:"m": : Neben den Hhenbeschriftungen wird der Beschriftungstext m dargestellt.
  • -L : Die Hhenbeschriftungen werden in regelmigen Abstnden ausgerichtet.
  • -P : Das Blatt wird auf Hochformat gedreht.
  • -O : Die Datei wird ergnzt.
  • --LABEL_FONT_SIZE=14p : Der Beschriftungstext in der Hhenskala wird in der Schriftgre 14 Punkt dargestellt.
  • --ANNOT_FONT_SIZE_PRIMARY=12p : Skalabeschriftungen werden in der Schriftgre 12 Punkt dargestellt.
  • >>afrika.ps : Die erzeugten Objekte werden in die Datei afrika.ps im Programmverzeichnis C:\GMT\bin ergnzt.


Прочие примеры

Дополнительные возможности GMT.

Пиренейский полуостров

thumb|300px|left|Beispiel Iberische Halbinsel


Fr dieses Beispiel wurden die topographischen Datenstze ETOPO2v2 und GLOBE verwendet. Dazu wurden die Dateien ETOPO2v2g_f4.nc, f10g und g10g im Verzeichnis C:\GMT\bin abgespeichert. Zustzlich wurden drei Farbtabellen verwendet, die ebenfalls im Verzeichnis C:\GMT\bin abgespeichert wurden. Die Farbtabellen basieren dabei auf fr:Aide:Cartographie und tragen die Dateinamen ih_land.cpt, ih_meer.cpt und ih_meer_skala.cpt.
# File ih_land.cpt
   0 148 191 139    200 189 204 150
 200 189 204 150    500 239 235 192
 500 239 235 192   1000 222 214 163
1000 222 214 163   2000 202 185 130
2000 202 185 130   5000 192 154  83
B 148 191 139
F 192 154  83
N 148 191 139
# File ih_meer.cpt
-5000 160 194 222   -2000 173 203 230
-2000 173 203 230   -1000 185 213 237
-1000 185 213 237    -500 196 223 244
 -500 196 223 244    -200 206 231 249
 -200 206 231 249       0 218 240 253
B 160 194 222
F 218 240 253
N 255 255 255
# File ih_meer_skala.cpt
   0 218 240 253    200 206 231 249
 200 206 231 249    500 196 223 244
 500 196 223 244   1000 185 213 237
1000 185 213 237   2000 173 203 230
2000 173 203 230   5000 160 194 222
B 218 240 253
F 160 194 222
N 255 255 255


Des Weiteren wurde das Schriftarchiv von GMT um die Schriftart Myriad erweitert. Dazu wurde die Datei CUSTOM_font_info.d im Verzeichnis C:\GMT\share\pslib erstellt.
# File CUSTOM_font_info.d
Myriad-Regular   0.700   0
Myriad-It        0.700   0


Fr die Beschriftung wurden zehn Koordinatenlisten verwendet (ih_hoehen_1.txt, ih_hoehen_2.txt, ih_hoehen_3.txt, ih_berge.txt, ih_laender.txt, ih_meere.txt, ih_fluesse.txt, ih_staedte_1.txt, ih_staedte_2.txt, ih_staedte_3.txt), die im Verzeichnis C:\GMT\bin abgespeichert wurden.
# File ih_hoehen_1.txt
 04:12 44:55 6 0 35 TC 1754
 04:03 36:28 6 0 35 TC 2308
-01:50 41:47 6 0 35 TC 2313
-04:39 34:59 6 0 35 TC 2456
-05:18 40:15 6 0 35 TC 2592
-04:48 43:12 6 0 35 TC 2648
 00:39 42:38 6 0 35 TC 3404
-03:19 37:03 6 0 35 TC 3478
# File ih_hoehen_2.txt
-02:15 39:15 6 0 35 TC 740
-04:45 42:05 6 0 35 TC 750
# File ih_hoehen_3.txt
-04:15 35:45 6 0 35 BC 1500
 04:20 41:00 6 0 35 BC 2700
-00:15 36:50 6 0 35 BC 2700
 04:00 37:55 6 0 35 BC 2800
-04:45 44:30 6 0 35 BC 4500
-10:00 36:15 6 0 35 BC 4800
-10:00 44:15 6 0 35 BC 5000
# File ih_berge.txt
-03:00 37:35 8  15 35 MC B e t i s c h e   K o r d i l l e r e
-05:27 35:16 8 -35 35 MC E r
-05:04 35:06 8 -25 35 MC R i f
-02:40 42:15 8 -35 35 MC I b e r i s c h e s
-00:50 41:05 8 -45 35 MC R a n d g e b i r g e
-06:15 42:55 8  10 35 MC K a n t a b r i s c h e s
-03:50 43:10 8   0 35 MC G e b i r g e
-05:47 40:25 8  15 35 MC K a s t i l i s c h e s
-03:40 41:05 8  25 35 MC S c h e i d e g e b i r g e
 00:43 42:46 8 -10 35 MC P y r e n  e n
 02:30 36:00 8  15 35 MC T e l l a t l a s
 03:10 44:50 8   0 35 MC Z e n t r a l \255
 03:10 44:35 8   0 35 MC m a s s i v
# File ih_laender.txt
 02:30 35:15 10 0 35 MC A l g e r i e n
 01:20 42:21  8 0 35 MC A n d o r r a
 02:00 44:15 10 0 35 MC F r a n k r e i c h
-03:05 34:58  8 0 35 MC M a r o k k o
-08:00 39:55 10 0 35 MC P o r t u g a l
-03:30 39:35 10 0 35 MC S p a n i e n
# File ih_meere.txt
-10:20 41:00 10 85 36 MC A t l a n t i s c h e r   O z e a n
-02:40 44:10  8  0 36 MC G o l f   v o n
-02:40 43:55  8  0 36 MC B i s c a y a
 01:50 37:30 10 20 36 MC M i t t e l m e e r
# File ih_fluesse.txt
-07:38 41:05 6   8 36 MC Douro
-03:31 41:45 6 -16 36 MC Duero
-01:11 41:58 6 -41 36 MC Ebro
 00:40 44:05 6 -18 36 MC Garonne
-05:21 37:38 6  20 36 MC Guadalquivir
-07:47 37:51 6  88 36 MC Guadiana
-03:36 39:06 6  24 36 MC Guadiana
 04:35 44:34 6  82 36 MC Rh\364ne
-05:25 39:43 6   0 36 MC Tajo
-08:29 39:17 6  40 36 MC Tejo
# File ih_staedte_1.txt
 03:03 36:46 8 0 35 BR @_Algier@_
 02:10 41:24 8 0 35 TL Barcelona
-03:42 40:25 8 0 35 BR @_Madrid@_
# File ih_staedte_2.txt
-09:10 38:43 8 0 35 TL @_Lissabon@_
-04:25 36:43 8 0 35 TL M\341laga
-00:38 35:41 8 0 35 BR Oran
-05:59 37:23 8 0 35 TL Sevilla
-05:48 35:47 8 0 35 BR Tanger
-00:22 39:29 8 0 35 TL Valencia
-00:54 41:39 8 0 35 BL Zaragoza
# File ih_staedte_3.txt
-01:51 39:00 8 0 35 TR Albacete
-03:22 40:28 8 0 35 BL Alcal\341 de Henares
-05:27 36:08 8 0 35 BL Algeciras
-00:29 38:21 8 0 35 TL Alicante
-02:26 36:50 8 0 35 TL Almeria
-06:58 38:53 8 0 35 TL Badajoz
 02:16 41:29 8 0 35 BL Badalona
-02:56 43:16 8 0 35 TL Bilbao
 02:50 36:27 8 0 35 TL Blida
-00:35 44:50 8 0 35 TL Bordeaux
-03:41 42:21 8 0 35 TR Burgos
-06:17 36:32 8 0 35 TR C\341diz
-00:59 37:37 8 0 35 TL Cartagena
-00:03 39:58 8 0 35 TL Castell\363n de la Plana
-04:46 37:53 8 0 35 BR C\363rdoba
 01:20 36:10 8 0 35 BL Ech\255Ch\351liff
-00:41 38:16 8 0 35 BR Elche
-03:44 40:18 8 0 35 TL Getafe
-05:42 43:32 8 0 35 BL Gij\363n
-03:36 37:10 8 0 35 TR Granada
 02:04 41:19 8 0 35 BR Hospitalet
-06:56 37:15 8 0 35 TL Huelva
-03:47 37:46 8 0 35 BL Ja\351n
-06:07 36:40 8 0 35 BR Jerez de la Frontera
-08:24 43:22 8 0 35 BR La Coru\361a
-05:34 42:35 8 0 35 TL Le\363n
-02:27 42:28 8 0 35 TL Logro\361o
 03:53 43:37 8 0 35 BR Montpellier
 00:05 35:56 8 0 35 TL Mostaganem
-03:52 40:20 8 0 35 TR M\363stoles
-01:08 37:59 8 0 35 BR Murcia
 04:21 43:50 8 0 35 BL N\356mes
-07:52 42:20 8 0 35 TL Orense
-05:50 43:21 8 0 35 TR Oviedo
 02:39 39:34 8 0 35 TR Palma
-01:39 42:49 8 0 35 TL Pamplona
 02:54 42:42 8 0 35 BR Perpignan
-08:35 41:10 8 0 35 BL Porto
 02:07 41:33 8 0 35 BR Sabadell
-05:40 40:58 8 0 35 BL Salamanca
-01:59 43:19 8 0 35 TL San Sebasti\341n
-03:48 43:28 8 0 35 BL Santander
-00:38 35:12 8 0 35 BL Sidi bel Abb\350s
 01:14 41:07 8 0 35 TL Tarragona
-05:22 35:34 8 0 35 BL T\351touan
-01:19 34:53 8 0 35 BL Tlemcen
 01:27 43:36 8 0 35 TR Toulouse
-04:43 41:38 8 0 35 BR Valladolid
-08:43 42:14 8 0 35 BL Vigo
-02:40 42:51 8 0 35 TL Vitoria


Fr die Kartenlegende wurden sieben weitere Listen (ih_legende_1.txt, ih_legende_2.txt, ih_legende_3.txt, ih_legende_4.txt, ih_legende_5.txt, ih_legende_6.txt, ih_legende_7.txt) im Verzeichnis C:\GMT\bin erstellt.
# File ih_legende_1.txt
L 10 35 L Iberische Halbinsel
G 0.1c
L 6 35 L Lambertsche Schnittkegelprojektion
L 6 35 L Schnittparallele 38\260 und 42\260 Nord
# File ih_legende_2.txt
S 0.1c s 0.18c 204/0/0 0.5p 0.35c Ort ber 1 000 000 Einwohner
S 0.1c s 0.18c 204/0/0 0.5p 0.35c Ort ber 500 000 bis 1 000 000 Einwohner
S 0.1c c 0.12c 204/0/0 0.5p 0.35c Ort unter 500 000 Einwohner
# File ih_legende_3.txt
S 0.1c s 0.06c 0/0/0 - 0.35c \040
# File ih_legende_4.txt
S 0.4c l 0.28c/@_Madrid@_ 0/0/0 - 1c Hauptstadt
S 0.4c - 0.8c - 0.75p,100/100/100 1c Staatsgrenze
S 0.4c - 0.8c - 0.5p,9/120/171 1c Fluss
# File ih_legende_5.txt
S 0.1c t 0.08c 0/0/0 - 0.3c Berghhe in Meter
S 0.1c c 0.04c 0/0/0 - 0.3c Landhhe in Meter
S 0.1c i 0.08c 9/120/171 - 0.3c Meerestiefe in Meter
# File ih_legende_6.txt
L 8 35 L Meerestiefen
# File ih_legende_7.txt
L 8 35 L Landhhen


Anschlieend wurde mit den folgenden Befehlen die Karte erstellt.
 xyz2grd f10g -R-90/0/0/50 -I30c -N-500 -F -ZTLh -Gf10g.grd
 xyz2grd g10g -R0/90/0/50 -I30c -N-500 -F -ZTLh -Gg10g.grd
 grdpaste f10g.grd g10g.grd -Gih_land.grd
 grdgradient ih_land.grd -A135 -Ne0.2 -Gih_schatten.grd
 grdcut ETOPO2v2g_f4.nc -R-15/10/30/50 -Gih_meer.grd
 
 grdimage ih_meer.grd -Cih_meer.cpt -JL-3/40/38/42/18c -R-10.75/34.5/5.5/45r -E300 -X1.5c -Y8.5c -P -K >ih.ps
 pscoast -JL-3/40/38/42/18c -R-10.75/34.5/5.5/45r -Gc -Dh -P -K -O >>ih.ps
 grdimage ih_land.grd -Iih_schatten.grd -Cih_land.cpt -JL-3/40/38/42/18c -R-10.75/34.5/5.5/45r -P -K -O >>ih.ps
 pscoast -JL-3/40/38/42/18c -R-10.75/34.5/5.5/45r -Q -K -O >>ih.ps
 pscoast -JL-3/40/38/42/18c -R-10.75/34.5/5.5/45r -Ba0g4 -W0.25p,9/120/171 -Ia/0.25p,9/120/171 -I1/0.5p,9/120/171 -I2/0.5p,9/120/171 -N1/0.75p,100/100/100 -Dh -P -K -O --FRAME_PEN=0.8p --GRID_PEN_PRIMARY=0.25p,9/120/171 >>ih.ps
 
 psbasemap -JL-3/40/38/42/18c -R-10.75/34.5/5.5/45r -Ba4g0SN -Xa-0.2c -Ya0c -P -K -O --ANNOT_FONT_PRIMARY=35 --ANNOT_FONT_SIZE_PRIMARY=6p --OBLIQUE_ANNOTATION=6 --PLOT_DEGREE_FORMAT=ddd:mm:ss --BASEMAP_FRAME_RGB=+9/120/171 --FRAME_PEN=0p,0_100:0p --TICK_PEN=0p,0_100:0p --TICK_LENGTH=-0.45c >>ih.ps
 psbasemap -JL-3/40/38/42/18c -R-10.75/34.5/5.5/45r -Ba4g0WE -Xa0c -Ya0.2c -P -K -O --ANNOT_FONT_PRIMARY=35 --ANNOT_FONT_SIZE_PRIMARY=6p --OBLIQUE_ANNOTATION=6 --PLOT_DEGREE_FORMAT=ddd:mm:ss --BASEMAP_FRAME_RGB=+9/120/171 --FRAME_PEN=0p,0_100:0p --TICK_PEN=0p,0_100:0p --TICK_LENGTH=-0.55c >>ih.ps
 
 psxy ih_staedte_1.txt ih_staedte_2.txt -JL-3/40/38/42/18c -R-10.75/34.5/5.5/45r -Ss0.18c -G204/0/0 -W0.5p -P -K -O >>ih.ps
 psxy ih_staedte_1.txt -JL-3/40/38/42/18c -R-10.75/34.5/5.5/45r -Ss0.06c -G0/0/0 -P -K -O >>ih.ps
 psxy ih_staedte_3.txt -JL-3/40/38/42/18c -R-10.75/34.5/5.5/45r -Sc0.12c -G204/0/0 -W0.5p -P -K -O >>ih.ps
 psxy ih_hoehen_1.txt -JL-3/40/38/42/18c -R-10.75/34.5/5.5/45r -St0.08c -G0/0/0 -P -K -O >>ih.ps
 psxy ih_hoehen_2.txt -JL-3/40/38/42/18c -R-10.75/34.5/5.5/45r -Sc0.04c -G0/0/0 -P -K -O >>ih.ps
 psxy ih_hoehen_3.txt -JL-3/40/38/42/18c -R-10.75/34.5/5.5/45r -Si0.08c -G9/120/171 -P -K -O >>ih.ps
 
 pstext ih_staedte_1.txt ih_staedte_2.txt -JL-3/40/38/42/18c -R-10.75/34.5/5.5/45r -Dj0.08c/0.08c -P -K -O >>ih.ps
 pstext ih_staedte_3.txt -JL-3/40/38/42/18c -R-10.75/34.5/5.5/45r -Dj0.06c/0.06c -P -K -O >>ih.ps
 pstext ih_hoehen_1.txt ih_hoehen_2.txt -JL-3/40/38/42/18c -R-10.75/34.5/5.5/45r -Dj0c/0.08c -P -K -O >>ih.ps
 pstext ih_hoehen_3.txt -JL-3/40/38/42/18c -R-10.75/34.5/5.5/45r -G9/120/171 -Dj0c/0.08c -P -K -O >>ih.ps
 pstext ih_fluesse.txt ih_meere.txt -JL-3/40/38/42/18c -R-10.75/34.5/5.5/45r -G9/120/171 -P -K -O >>ih.ps
 pstext ih_berge.txt -JL-3/40/38/42/18c -R-10.75/34.5/5.5/45r -P -K -O >>ih.ps
 pstext ih_laender.txt -JL-3/40/38/42/18c -R-10.75/34.5/5.5/45r -G100/100/100 -P -K -O >>ih.ps
 
 pslegend ih_legende_1.txt -JL-3/40/38/42/18c -R-10.75/34.5/5.5/45r -Dx0c/0c/18c/2.5c/TL -C0.2c/0.1c -G255/255/255 -F -P -K -O --FRAME_PEN=0.8p >>ih.ps
 pslegend ih_legende_2.txt -JL-3/40/38/42/18c -R-10.75/34.5/5.5/45r -Dx5.4c/0c/12.6c/2.5c/TL -C0.2c/0.15c -P -K -O --ANNOT_FONT_PRIMARY=35 --ANNOT_FONT_SIZE_PRIMARY=8p >>ih.ps
 pslegend ih_legende_3.txt -JL-3/40/38/42/18c -R-10.75/34.5/5.5/45r -Dx5.4c/0c/12.6c/2.5c/TL -C0.2c/0.15c -P -K -O --ANNOT_FONT_PRIMARY=35 --ANNOT_FONT_SIZE_PRIMARY=8p >>ih.ps
 pslegend ih_legende_4.txt -JL-3/40/38/42/18c -R-10.75/34.5/5.5/45r -Dx11.5c/0c/6.5c/2.5c/TL -C0.2c/0.15c -P -K -O --ANNOT_FONT_PRIMARY=35 --ANNOT_FONT_SIZE_PRIMARY=8p >>ih.ps
 pslegend ih_legende_5.txt -JL-3/40/38/42/18c -R-10.75/34.5/5.5/45r -Dx14.8c/0c/3.2c/2.5c/TL -C0.2c/0.15c -P -K -O --ANNOT_FONT_PRIMARY=35 --ANNOT_FONT_SIZE_PRIMARY=8p >>ih.ps
 pslegend ih_legende_6.txt -JL-3/40/38/42/18c -R-10.75/34.5/5.5/45r -Dx5.4c/-1.8c/12.6c/0.7c/TL -C0.2c/0.1c -P -K -O >>ih.ps
 pslegend ih_legende_7.txt -JL-3/40/38/42/18c -R-10.75/34.5/5.5/45r -Dx12c/-1.8c/6c/0.7c/TL -C0.2c/0.1c -P -K -O >>ih.ps
 
 psbasemap -JL-3/40/38/42/18c -R-10.75/34.5/5.5/45r -Lfx2.25c/-1.75c/40/300:"km":r -P -K -O --LABEL_FONT=35 --LABEL_FONT_SIZE=8p --ANNOT_FONT_PRIMARY=35 --ANNOT_FONT_SIZE_PRIMARY=8p >>ih.ps
 psscale -D9.1c/-2c/-3.7c/0.25ch -Cih_meer_skala.cpt -B/:"m": -A -L -P -K -O --ANNOT_FONT_PRIMARY=35 --ANNOT_FONT_SIZE_PRIMARY=8p --ANNOT_OFFSET_PRIMARY=0.15c --FRAME_PEN=0.8p --GRID_PEN_PRIMARY=0.5p --TICK_LENGTH=0.1c >>ih.ps
 psscale -D15.5c/-2c/3.7c/0.25ch -Cih_land.cpt -B/:"m": -A -L -P -O --ANNOT_FONT_PRIMARY=35 --ANNOT_FONT_SIZE_PRIMARY=8p --ANNOT_OFFSET_PRIMARY=0.15c --FRAME_PEN=0.8p --GRID_PEN_PRIMARY=0.5p --TICK_LENGTH=0.1c >>ih.ps


Гавайи

thumb|300px|left|Beispiel Hawaii


Fr dieses Beispiel wurden die topographischen Datenstze SRTM3 V2 und Hawaiian Multibeam Synthesis verwendet. Dazu wurden sechs SRTM3-Datensatzdateien herunter geladen und in das Verzeichnis C:\GMT\bin entpackt (N18W156.hgt, N19W155.hgt, N19W156.hgt, N19W157.hgt, N20W156.hgt, N20W157.hgt). Des Weiteren wurde die Multibeam-Datei pac_1km_v9.grd.zip von der Downloadseite herunter geladen und ebenfalls in das Verzeichnis C:\GMT\bin entpackt. Zustzlich wurden zwei Farbtabellen verwendet, die im Verzeichnis C:\GMT\bin abgespeichert wurden. Die Farbtabellen basieren dabei auf fr:Aide:Cartographie und tragen die Dateinamen hawaii_land.cpt und hawaii_meer.cpt.
# File hawaii_land.cpt
   0 148 191 139    200 189 204 150
 200 189 204 150    500 239 235 192
 500 239 235 192   1000 222 214 163
1000 222 214 163   2000 202 185 130
2000 202 185 130   5000 192 154  83
B 148 191 139
F 192 154  83
N 148 191 139
# File hawaii_meer.cpt
-6000 127 168 203   -4000 146 181 213
-4000 146 181 213   -3000 160 194 222
-3000 160 194 222   -2000 173 203 230
-2000 173 203 230   -1000 185 213 237
-1000 185 213 237    -500 196 223 244
 -500 196 223 244    -200 206 231 249
 -200 206 231 249       0 218 240 253
B 127 168 203
F 218 240 253
N 255 255 255


Des Weiteren wurde das Schriftarchiv von GMT um die Schriftart Myriad erweitert. Dazu wurde die Datei CUSTOM_font_info.d im Verzeichnis C:\GMT\share\pslib erstellt.
# File CUSTOM_font_info.d
Myriad-Regular   0.700   0
Myriad-It        0.700   0


Fr die Beschriftung wurden zwlf Koordinatenlisten verwendet (hawaii_hoehen_1.txt, hawaii_hoehen_2.txt, hawaii_hoehen_3.txt, hawaii_hoehen_4.txt, hawaii_hoehen_5.txt, hawaii_meer.txt, hawaii_staedte_1.txt, hawaii_staedte_2.txt, hawaii_staedte_3.txt, hawaii_uebersicht_inseln.txt, hawaii_uebersicht_land.txt, hawaii_uebersicht_meer.txt), die im Verzeichnis C:\GMT\bin abgespeichert wurden.
# File hawaii_hoehen_1.txt
-155:17:12 19:25:16 6 0 35 TC 1247
-155:43:02 20:05:10 6 0 35 TC 1670
-155:51:52 19:41:20 6 0 35 TC 2521
-155:36:10 19:28:46 6 0 35 TC 4169
-155:28:06 19:49:16 6 0 35 TC 4205
# File hawaii_hoehen_2.txt
-155:51:52 19:41:20 8 0 35 BC Hualalai
-155:17:12 19:25:16 8 0 35 BC Kilauea
-155:43:02 20:05:10 8 0 35 BC Kohala
-155:28:06 19:49:16 8 0 35 BC Mauna Kea
-155:36:10 19:28:46 8 0 35 BC Mauna Loa
# File hawaii_hoehen_3.txt
-155:15 18:55 6 0 35 TC \255970
-156:09 20:07 6 0 35 TC \2551100
# File hawaii_hoehen_4.txt
-155:15 18:55 8 0 35 BC Loihi
-156:09 20:07 8 0 35 BC Mahukona
# File hawaii_hoehen_5.txt
-156:30 19:50 6 0 35 BC \2554820
-154:35 20:05 6 0 35 BC \2555600
# File hawaii_meer.txt
-154:30 19:00 8 0 36 MC P a z i f i s c h e r
-154:30 18:55 8 0 36 MC O z e a n
# File hawaii_staedte_1.txt
-155:05 19:43 8 0 35 TR Hilo
# File hawaii_staedte_2.txt
-154:58 19:35 8 0 35 BL Hawaiian Paradise Park
-155:57 19:37 8 0 35 TR Holualoa
-155:59 19:38 8 0 35 BR Kailua\255Kona
-155:59 19:43 8 0 35 BR Kalaoa
-155:40 20:01 8 0 35 TR Waimea
# File hawaii_staedte_3.txt
-155:55 19:30 8 0 35 TR Captain Cook
-154:54 19:33 8 0 35 TL Hawaiian Beaches
-155:47 19:05 8 0 35 TR Hawaiian Ocean View
-155:56 19:33 8 0 35 TR Honalo
-155:28 20:05 8 0 35 BL Honokaa
-155:02 19:37 8 0 35 TR Keaau
-155:47 19:56 8 0 35 TR Waikoloa Village
# File hawaii_uebersicht_inseln.txt
-156:33 19:19 6 0 35 MC Hawaii
-157:30 20:22 6 0 35 MC Kahoolawe
-155:30 20:45 6 0 35 MC Maui
-157:35 20:50 6 0 35 MC Lanai
-155:58 21:16 6 0 35 MC Molokai
-157:20 21:40 6 0 35 MC Oahu
-158:45 22:03 6 0 35 MC Kauai
-159:52 21:35 6 0 35 MC Niihau
# File hawaii_uebersicht_land.txt
-159:15 20:58 6 0 35 MC H a w a i i \255
-157:10 19:50 6 0 35 MC I n s e l n
# File hawaii_uebersicht_meer.txt
-156:20 22:25 6 0 36 MC P a z i f i s c h e r
-159:10 19:35 6 0 36 MC O z e a n


Fr die Kartenlegende wurde eine weitere Liste mit dem Dateinamen hawaii_legende.txt im Verzeichnis C:\GMT\bin erstellt.
# File hawaii_legende.txt
L 10 35 L Hawaii
G 0.1c
L 6 35 L Lambertsche Azimutalprojektion
L 6 35 L Berhrpunkt 155\260 30\047 West, 19\260 35\047 Nord
G 1.2c
L 8 35 L Orte
G 0.1c
S 0.1c s 0.18c 204/0/0 0.5p 0.35c ber 10 000 Einwohner
S 0.1c c 0.12c 204/0/0 0.5p 0.35c ber 5 000 bis 10 000 Einw.
S 0.1c c 0.08c 255/255/255 0.5p 0.35c unter 5 000 Einwohner
G 0.2c
L 8 35 L Topografie
G 0.1c
S 0.1c t 0.08c 0/0/0 - 0.35c Landvulkanhhe in Meter
S 0.1c t 0.08c 9/120/171 - 0.35c Meeresvulkanhhe in Meter
S 0.1c i 0.08c 9/120/171 - 0.35c Meerestiefe in Meter
S 0.1c - 0.2c - 0.25p 0.35c Hhenlinie in Meter
G 1.44c
L 8 35 L bersicht


Anschlieend wurde mit den folgenden Befehlen die Karte erstellt.
 xyz2grd N18W156.hgt -R-156/-155/18/19 -I3c -N-32768 -ZTLhw -GN18W156.grd
 xyz2grd N19W155.hgt -R-155/-154/19/20 -I3c -N-32768 -ZTLhw -GN19W155.grd
 xyz2grd N19W156.hgt -R-156/-155/19/20 -I3c -N-32768 -ZTLhw -GN19W156.grd
 xyz2grd N19W157.hgt -R-157/-156/19/20 -I3c -N-32768 -ZTLhw -GN19W157.grd
 xyz2grd N20W156.hgt -R-156/-155/20/21 -I3c -N-32768 -ZTLhw -GN20W156.grd
 xyz2grd N20W157.hgt -R-157/-156/20/21 -I3c -N-32768 -ZTLhw -GN20W157.grd
 grdmath -R-155/-154/18/19 -I3c = N18W155.grd
 grdmath -R-157/-156/18/19 -I3c = N18W157.grd
 grdmath -R-155/-154/20/21 -I3c = N20W155.grd
 grdpaste N18W155.grd N18W156.grd -GN18W155_156.grd
 grdpaste N18W155_156.grd N18W157.grd -GN18W155_157.grd
 grdpaste N19W155.grd N19W156.grd -GN19W155_156.grd
 grdpaste N19W155_156.grd N19W157.grd -GN19W155_157.grd
 grdpaste N20W155.grd N20W156.grd -GN20W155_156.grd
 grdpaste N20W155_156.grd N20W157.grd -GN20W155_157.grd
 grdpaste N18W155_157.grd N19W155_157.grd -GN18_19W155_157.grd
 grdpaste N18_19W155_157.grd N20W155_157.grd -GN18_20W155_157.grd
 grd2xyz N18_20W155_157.grd >N18_20W155_157.txt
 surface N18_20W155_157.txt -R-157/-154/18/21 -I3c -T0.35 -Ghawaii_land.grd
 grdgradient hawaii_land.grd -A135 -Ne0.05 -Ghawaii_schatten.grd
 grdgradient pac_1km_v9.grd -A135 -Ne0.1 -Gpac_1km_v9_schatten.grd
 
 grdimage pac_1km_v9.grd -Chawaii_meer.cpt -JA-155:30/19:35/14c -R-156:50/18:40/-154:10/20:30r -E300 -X1.5c -Y10c -P -K >hawaii.ps
 pscoast -JA-155:30/19:35/14c -R-156:50/18:40/-154:10/20:30r -Gc -Df -P -K -O >>hawaii.ps
 grdimage hawaii_land.grd -Ihawaii_schatten.grd -Chawaii_land.cpt -JA-155:30/19:35/14c -R-156:50/18:40/-154:10/20:30r -P -K -O >>hawaii.ps
 pscoast -JA-155:30/19:35/14c -R-156:50/18:40/-154:10/20:30r -Q -K -O >>hawaii.ps
 grdcontour pac_1km_v9.grd -JA-155:30/19:35/14c -R-156:50/18:40/-154:10/20:30r -L-5000/-1000 -C1000 -Q10 -Gl-155.4/18.8/-155.45/19.1,-155/20.3/-155.15/20.05 -A1000+f35+s6+a0+k9/120/171 -Wa0.25p,9/120/171 -P -K -O >>hawaii.ps
 grdcontour hawaii_land.grd -JA-155:30/19:35/14c -R-156:50/18:40/-154:10/20:30r -L250/4000 -C250 -Q50 -Gl-155.45/19.1/-155.58/19.4,-155.15/20.05/-155.4/19.9 -A1000+f35+s6+a0 -Wa0.25p,100/100/100 -Wc0.1p,100/100/100 -P -K -O >>hawaii.ps
 pscoast -JA-155:30/19:35/14c -R-156:50/18:40/-154:10/20:30r -Ba0g0 -W0.25p,9/120/171 -Df -P -K -O --FRAME_PEN=0.8p >>hawaii.ps
 
 psxy hawaii_staedte_1.txt -JA-155:30/19:35/14c -R-156:50/18:40/-154:10/20:30r -Ss0.18c -G204/0/0 -W0.5p -P -K -O >>hawaii.ps
 psxy hawaii_staedte_2.txt -JA-155:30/19:35/14c -R-156:50/18:40/-154:10/20:30r -Sc0.12c -G204/0/0 -W0.5p -P -K -O >>hawaii.ps
 psxy hawaii_staedte_3.txt -JA-155:30/19:35/14c -R-156:50/18:40/-154:10/20:30r -Sc0.08c -G255/255/255 -W0.5p -P -K -O >>hawaii.ps
 psxy hawaii_hoehen_1.txt -JA-155:30/19:35/14c -R-156:50/18:40/-154:10/20:30r -St0.08c -G0/0/0 -P -K -O >>hawaii.ps
 psxy hawaii_hoehen_3.txt -JA-155:30/19:35/14c -R-156:50/18:40/-154:10/20:30r -St0.08c -G9/120/171 -P -K -O >>hawaii.ps
 psxy hawaii_hoehen_5.txt -JA-155:30/19:35/14c -R-156:50/18:40/-154:10/20:30r -Si0.08c -G9/120/171 -P -K -O >>hawaii.ps
 
 pstext hawaii_staedte_1.txt -JA-155:30/19:35/14c -R-156:50/18:40/-154:10/20:30r -Dj0.08c/0.08c -P -K -O >>hawaii.ps
 pstext hawaii_staedte_2.txt -JA-155:30/19:35/14c -R-156:50/18:40/-154:10/20:30r -Dj0.06c/0.06c -P -K -O >>hawaii.ps
 pstext hawaii_staedte_3.txt -JA-155:30/19:35/14c -R-156:50/18:40/-154:10/20:30r -Dj0.04c/0.04c -P -K -O >>hawaii.ps
 pstext hawaii_hoehen_1.txt -JA-155:30/19:35/14c -R-156:50/18:40/-154:10/20:30r -Dj0c/0.08c -P -K -O >>hawaii.ps
 pstext hawaii_hoehen_2.txt -JA-155:30/19:35/14c -R-156:50/18:40/-154:10/20:30r -Dj0c/0.1c -P -K -O >>hawaii.ps
 pstext hawaii_hoehen_3.txt hawaii_hoehen_5.txt -JA-155:30/19:35/14c -R-156:50/18:40/-154:10/20:30r -G9/120/171 -Dj0c/0.08c -P -K -O >>hawaii.ps
 pstext hawaii_hoehen_4.txt -JA-155:30/19:35/14c -R-156:50/18:40/-154:10/20:30r -G9/120/171 -Dj0c/0.1c -P -K -O >>hawaii.ps
 pstext hawaii_meer.txt -JA-155:30/19:35/14c -R-156:50/18:40/-154:10/20:30r -G9/120/171 -P -K -O >>hawaii.ps
 
 pslegend hawaii_legende.txt -JA-155:30/19:35/14c -R-156:50/18:40/-154:10/20:60r -Dx14c/0c/4c/10.16c/BL -C0.2c/0.1c -G255/255/255 -F -P -K -O --ANNOT_FONT_PRIMARY=35 --ANNOT_FONT_SIZE_PRIMARY=8p --FRAME_PEN=0.8p >>hawaii.ps
 psbasemap -JA-155:30/19:35/14c -R-156:50/18:40/-154:10/20:30r -Lfx15.8c/8.7c/19:35/60:"km":r -P -K -O --LABEL_FONT=35 --LABEL_FONT_SIZE=8p --ANNOT_FONT_PRIMARY=35 --ANNOT_FONT_SIZE_PRIMARY=8p >>hawaii.ps
 
 grdimage pac_1km_v9.grd -Chawaii_meer.cpt -JA-157:30/20:30/3.5c -R-160:50/18:30/-154:15/23r -X14.25c -Y0.25c -P -K -O >>hawaii.ps
 pscoast -JA-157:30/20:30/3.5c -R-160:50/18:30/-154:15/23r -Gc -Dh -P -K -O >>hawaii.ps
 grdimage pac_1km_v9.grd -Ipac_1km_v9_schatten.grd -Chawaii_land.cpt -JA-157:30/20:30/3.5c -R-160:50/18:30/-154:15/23r -P -K -O >>hawaii.ps
 pscoast -JA-157:30/20:30/3.5c -R-160:50/18:30/-154:15/23r -Q -K -O >>hawaii.ps
 pscoast -JA-157:30/20:30/3.5c -R-160:50/18:30/-154:15/23r -Ba0g0 -W0.25p,9/120/171 -Dh -P -K -O --FRAME_PEN=0.8p >>hawaii.ps
 pstext hawaii_uebersicht_inseln.txt -JA-157:30/20:30/3.5c -R-160:50/18:30/-154:15/23r -P -K -O >>hawaii.ps
 pstext hawaii_uebersicht_land.txt -JA-157:30/20:30/3.5c -R-160:50/18:30/-154:15/23r -G100/100/100 -P -K -O >>hawaii.ps
 pstext hawaii_uebersicht_meer.txt -JA-157:30/20:30/3.5c -R-160:50/18:30/-154:15/23r -G9/120/171 -P -O >>hawaii.ps


Giant Mountains

thumb|300px|left|Beispiel Riesengebirge


Fr dieses Beispiel wurde der topographische Datensatz SRTM3 V2 verwendet. Dazu wurden sechs SRTM3-Datensatzdateien herunter geladen und in das Verzeichnis C:\GMT\bin entpackt (N50E014.hgt, N50E015.hgt, N50E016.hgt, N51E014.hgt, N51E015.hgt, N51E016.hgt). Zustzlich wurde eine Farbtabelle verwendet, die ebenfalls im Verzeichnis C:\GMT\bin abgespeichert wurden. Die Farbtabelle basiert dabei auf fr:Aide:Cartographie und trgt den Dateinamen riesengebirge.cpt.
# File riesengebirge.cpt
   0 148 191 139    400 189 204 150
 400 189 204 150    600 239 235 192
 600 239 235 192    800 222 214 163
 800 222 214 163   1000 202 185 130
1000 202 185 130   1600 192 154  83
B 148 191 139
F 192 154  83
N 255 255 255


Des Weiteren wurde das Schriftarchiv von GMT um die Schriftart Myriad erweitert. Dazu wurde die Datei CUSTOM_font_info.d im Verzeichnis C:\GMT\share\pslib erstellt.
# File CUSTOM_font_info.d
Myriad-Regular   0.700   0


Anschlieend wurde mit den folgenden Befehlen die Karte erstellt.
xyz2grd N50E014.hgt -R14/15/50/51 -I3c -N-32768 -ZTLhw -GN50E014.grd
xyz2grd N50E015.hgt -R15/16/50/51 -I3c -N-32768 -ZTLhw -GN50E015.grd
xyz2grd N50E016.hgt -R16/17/50/51 -I3c -N-32768 -ZTLhw -GN50E016.grd
xyz2grd N51E014.hgt -R14/15/51/52 -I3c -N-32768 -ZTLhw -GN51E014.grd
xyz2grd N51E015.hgt -R15/16/51/52 -I3c -N-32768 -ZTLhw -GN51E015.grd
xyz2grd N51E016.hgt -R16/17/51/52 -I3c -N-32768 -ZTLhw -GN51E016.grd
grdpaste N50E014.grd N50E015.grd -GN50E014_015.grd
grdpaste N50E014_015.grd N50E016.grd -GN50E014_016.grd
grdpaste N51E014.grd N51E015.grd -GN51E014_015.grd
grdpaste N51E014_015.grd N51E016.grd -GN51E014_016.grd
grdpaste N50E014_016.grd N51E014_016.grd -GN50_51E014_016.grd
grd2xyz N50_51E014_016.grd >N50_51E014_016.txt
surface N50_51E014_016.txt -R14/17/50/52 -I3c -T0.35 -Griesengebirge.grd
grdgradient riesengebirge.grd -A135 -Ne0.1 -Griesengebirge_schatten.grd

grdview riesengebirge.grd -Iriesengebirge_schatten.grd -Criesengebirge.cpt -JM12c -JZ2c -R14:45/16:15/50:20/51:15/0/1600 -Ba20mg0/a10mg0/a800g0:,"m":WSZ -E210/30 -N0/255/255/255 -Wf0.5p -Qi300 -X2.5c -Y10.5c -P -K --ANNOT_FONT_PRIMARY=35 --ANNOT_FONT_SIZE_PRIMARY=8p --FRAME_PEN=0.5p --TICK_LENGTH=0.1c >riesengebirge.ps
psbasemap -JM14c -R14:45/16:15/50:20/51:15 -E210/30 -Lfx9.5c/11.8c/50:45/20:"km":u -Tfx1.0c/10.8c/1.5c/2:W,O,S,N: -P -O --HEADER_FONT=35 --HEADER_FONT_SIZE=8p --HEADER_OFFSET=0.2c --ANNOT_FONT_PRIMARY=35 --ANNOT_FONT_SIZE_PRIMARY=8p >>riesengebirge.ps


Ozone layer thickness

thumb|300px|left|Beispiel Ozonschichtdicke


Fr dieses Beispiel wurden die atmosphrischen Datenstze TOMS und TOAST verwendet. Dazu wurden 12 TOMS-Datensatzdateien von der Downloadseite herunter geladen und in das Verzeichnis C:\GMT\bin abgespeichert (o3col197901aver.hdf, o3col197902aver.hdf, o3col197903aver.hdf, o3col197904aver.hdf, o3col197905aver.hdf, o3col197906aver.hdf, o3col197907aver.hdf, o3col197908aver.hdf, o3col197909aver.hdf, o3col197910aver.hdf, o3col197911aver.hdf, o3col197912aver.hdf). Anschlieend wurden die Dateien in das EHdr-Format konvertiert. Dabei wurde das in der Programmsammlung FWTools enthaltene Programm OpenEV verwendet. Des Weiteren wurden 52 TOAST-Datensatzdateien von der Downloadseite herunter geladen und ebenfalls in das Verzeichnis C:\GMT\bin entpackt (toast_20070101.bin.gz, toast_20070108.bin.gz, toast_20070115.bin.gz, toast_20070122.bin.gz, toast_20070129.bin.gz, toast_20070205.bin.gz, toast_20070212.bin.gz, toast_20070219.bin.gz, toast_20070226.bin.gz, toast_20070305.bin.gz, toast_20070312.bin.gz, toast_20070319.bin.gz, toast_20070326.bin.gz, toast_20070402.bin.gz, toast_20070409.bin.gz, toast_20070416.bin.gz, toast_20070423.bin.gz, toast_20070430.bin.gz, toast_20070507.bin.gz, toast_20070514.bin.gz, toast_20070521.bin.gz, toast_20070528.bin.gz, toast_20070604.bin.gz, toast_20070611.bin.gz, toast_20070618.bin.gz, toast_20070625.bin.gz, toast_20070702.bin.gz, toast_20070709.bin.gz, toast_20070716.bin.gz, toast_20070723.bin.gz, toast_20070730.bin.gz, toast_20070806.bin.gz, toast_20070813.bin.gz, toast_20070820.bin.gz, toast_20070827.bin.gz, toast_20070903.bin.gz, toast_20070910.bin.gz, toast_20070917.bin.gz, toast_20070924.bin.gz, toast_20071001.bin.gz, toast_20071008.bin.gz, toast_20071015.bin.gz, toast_20071022.bin.gz, toast_20071029.bin.gz, toast_20071105.bin.gz, toast_20071112.bin.gz, toast_20071119.bin.gz, toast_20071126.bin.gz, toast_20071203.bin.gz, toast_20071210.bin.gz, toast_20071217.bin.gz, toast_20071224.bin.gz).

Zustzlich wurde eine Farbtabelle verwendet, die den Dateinamen ozon.cpt trgt und im Verzeichnis C:\GMT\bin abgespeichert wurde.
# File ozon.cpt
180  20   8 176   200   0  52 207
200   0  52 207   220   0 120 242
220   0 120 242   240   0 174 255
240   0 174 255   260  82 212 198
260  82 212 198   280 164 230 126
280 164 230 126   300 224 229  52
300 224 229  52   320 255 208   0
320 255 208   0   340 249 137   0
340 249 137   0   360 226  54   0
360 226  54   0   380 212   0   0
380 212   0   0   400 176   0   0
B  20   8 176
F 176   0   0
N 255 255 255


Des Weiteren wurde das Schriftarchiv von GMT um die Schriftart Myriad erweitert. Dazu wurde die Datei CUSTOM_font_info.d im Verzeichnis C:\GMT\share\pslib erstellt.
# File CUSTOM_font_info.d
Myriad-Regular   0.700   0


Was then created with the following commands at the map.
 xyz2grd o3col197901aver -R0/239/0/180 -I1 -N0 -ZBLh -Go3col197901aver.grd
 xyz2grd o3col197902aver -R0/239/0/180 -I1 -N0 -ZBLh -Go3col197902aver.grd
 xyz2grd o3col197903aver -R0/239/0/180 -I1 -N0 -ZBLh -Go3col197903aver.grd
 xyz2grd o3col197904aver -R0/239/0/180 -I1 -N0 -ZBLh -Go3col197904aver.grd
 xyz2grd o3col197905aver -R0/239/0/180 -I1 -N0 -ZBLh -Go3col197905aver.grd
 xyz2grd o3col197906aver -R0/239/0/180 -I1 -N0 -ZBLh -Go3col197906aver.grd
 xyz2grd o3col197907aver -R0/239/0/180 -I1 -N0 -ZBLh -Go3col197907aver.grd
 xyz2grd o3col197908aver -R0/239/0/180 -I1 -N0 -ZBLh -Go3col197908aver.grd
 xyz2grd o3col197909aver -R0/239/0/180 -I1 -N0 -ZBLh -Go3col197909aver.grd
 xyz2grd o3col197910aver -R0/239/0/180 -I1 -N0 -ZBLh -Go3col197910aver.grd
 xyz2grd o3col197911aver -R0/239/0/180 -I1 -N0 -ZBLh -Go3col197911aver.grd
 xyz2grd o3col197912aver -R0/239/0/180 -I1 -N0 -ZBLh -Go3col197912aver.grd
 grd2xyz o3col197906aver.grd >o3col197906aver.txt
 grd2xyz o3col197907aver.grd >o3col197907aver.txt
 grd2xyz o3col197908aver.grd >o3col197908aver.txt
 surface o3col197906aver.txt -R0/239/0/180 -I1 -T0.35 -Go3col197906aver.grd
 surface o3col197907aver.txt -R0/239/0/180 -I1 -T0.35 -Go3col197907aver.grd
 surface o3col197908aver.txt -R0/239/0/180 -I1 -T0.35 -Go3col197908aver.grd
 
 grdmath o3col197901aver.grd o3col197902aver.grd ADD o3col197903aver.grd ADD o3col197904aver.grd ADD o3col197905aver.grd ADD o3col197906aver.grd ADD o3col197907aver.grd ADD o3col197908aver.grd ADD o3col197909aver.grd ADD o3col197910aver.grd ADD o3col197911aver.grd ADD o3col197912aver.grd ADD 12 DIV = ozon_1979.grd
 
 grdedit ozon_1979.grd -R0.5/239.5/0.5/180.5 -T
 grdedit ozon_1979.grd -R-180/180/-91/90
 
 xyz2grd toast_20070101.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070101.grd
 xyz2grd toast_20070108.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070108.grd
 xyz2grd toast_20070115.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070115.grd
 xyz2grd toast_20070122.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070122.grd
 xyz2grd toast_20070129.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070129.grd
 xyz2grd toast_20070205.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070205.grd
 xyz2grd toast_20070212.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070212.grd
 xyz2grd toast_20070219.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070219.grd
 xyz2grd toast_20070226.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070226.grd
 xyz2grd toast_20070305.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070305.grd
 xyz2grd toast_20070312.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070312.grd
 xyz2grd toast_20070319.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070319.grd
 xyz2grd toast_20070326.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070326.grd
 xyz2grd toast_20070402.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070402.grd
 xyz2grd toast_20070409.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070409.grd
 xyz2grd toast_20070416.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070416.grd
 xyz2grd toast_20070423.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070423.grd
 xyz2grd toast_20070430.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070430.grd
 xyz2grd toast_20070507.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070507.grd
 xyz2grd toast_20070514.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070514.grd
 xyz2grd toast_20070521.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070521.grd
 xyz2grd toast_20070528.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070528.grd
 xyz2grd toast_20070604.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070604.grd
 xyz2grd toast_20070611.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070611.grd
 xyz2grd toast_20070618.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070618.grd
 xyz2grd toast_20070625.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070625.grd
 xyz2grd toast_20070702.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070702.grd
 xyz2grd toast_20070709.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070709.grd
 xyz2grd toast_20070716.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070716.grd
 xyz2grd toast_20070723.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070723.grd
 xyz2grd toast_20070730.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070730.grd
 xyz2grd toast_20070806.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070806.grd
 xyz2grd toast_20070813.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070813.grd
 xyz2grd toast_20070820.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070820.grd
 xyz2grd toast_20070827.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070827.grd
 xyz2grd toast_20070903.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070903.grd
 xyz2grd toast_20070910.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070910.grd
 xyz2grd toast_20070917.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070917.grd
 xyz2grd toast_20070924.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070924.grd
 xyz2grd toast_20071001.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20071001.grd
 xyz2grd toast_20071008.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20071008.grd
 xyz2grd toast_20071015.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20071015.grd
 xyz2grd toast_20071022.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20071022.grd
 xyz2grd toast_20071029.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20071029.grd
 xyz2grd toast_20071105.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20071105.grd
 xyz2grd toast_20071112.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20071112.grd
 xyz2grd toast_20071119.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20071119.grd
 xyz2grd toast_20071126.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20071126.grd
 xyz2grd toast_20071203.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20071203.grd
 xyz2grd toast_20071210.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20071210.grd
 xyz2grd toast_20071217.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20071217.grd
 xyz2grd toast_20071224.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20071224.grd
 
 grdmath toast_20070101.grd toast_20070108.grd ADD toast_20070115.grd ADD toast_20070122.grd ADD toast_20070129.grd ADD toast_20070205.grd ADD toast_20070212.grd ADD toast_20070219.grd ADD toast_20070226.grd ADD toast_20070305.grd ADD toast_20070312.grd ADD toast_20070319.grd ADD toast_20070326.grd ADD toast_20070402.grd ADD toast_20070409.grd ADD toast_20070416.grd ADD toast_20070423.grd ADD toast_20070430.grd ADD toast_20070507.grd ADD toast_20070514.grd ADD toast_20070521.grd ADD toast_20070528.grd ADD toast_20070604.grd ADD toast_20070611.grd ADD toast_20070618.grd ADD toast_20070625.grd ADD toast_20070702.grd ADD toast_20070709.grd ADD toast_20070716.grd ADD toast_20070723.grd ADD toast_20070730.grd ADD toast_20070806.grd ADD toast_20070813.grd ADD toast_20070820.grd ADD toast_20070827.grd ADD toast_20070903.grd ADD toast_20070910.grd ADD toast_20070917.grd ADD toast_20070924.grd ADD toast_20071001.grd ADD toast_20071008.grd ADD toast_20071015.grd ADD toast_20071022.grd ADD toast_20071029.grd ADD toast_20071105.grd ADD toast_20071112.grd ADD toast_20071119.grd ADD toast_20071126.grd ADD toast_20071203.grd ADD toast_20071210.grd ADD toast_20071217.grd ADD toast_20071224.grd ADD 52 DIV = ozon_2007.grd
 
 grdimage ozon_1979.grd -Cozon.cpt -JA0/90/9c -R0/360/0/90 -E300 -X1c -Y17c -P -K >ozon.ps
 pscoast -JA0/90/9c -R0/360/0/90 -Ba0g30:."Nrdliche Hemisphre 1979": -W0.25p -Di -A400/0/1 -P -K -O --HEADER_FONT=35 --HEADER_FONT_SIZE=12p --HEADER_OFFSET=-0.4c --POLAR_CAP=60/90 --BASEMAP_TYPE=plain --FRAME_PEN=1p --GRID_PEN_PRIMARY=0.25p,1_3:0p >>ozon.ps
 pscoast -JA0/90/9c -R0/360/0/90 -W0.25p -Di -A40000/2/4 -P -K -O >>ozon.ps
 
 grdimage ozon_1979.grd -Cozon.cpt -JA0/-90/9c -R0/360/-90/0 -E300 -Y-11c -P -K -O >>ozon.ps
 pscoast -JA0/-90/9c -R0/360/-90/0 -Ba0g30:."Sdliche Hemisphre 1979": -W0.25p -Di -A400/0/1 -P -K -O --HEADER_FONT=35 --HEADER_FONT_SIZE=12p --HEADER_OFFSET=-0.4c --POLAR_CAP=60/90 --BASEMAP_TYPE=plain --FRAME_PEN=1p --GRID_PEN_PRIMARY=0.25p,1_3:0p >>ozon.ps
 pscoast -JA0/-90/9c -R0/360/-90/0 -W0.25p -Di -A40000/2/4 -P -K -O >>ozon.ps
 
 grdimage ozon_2007.grd -Cozon.cpt -JA0/90/9c -R0/360/0/90 -E300 -X10c -Y11c -P -K -O >>ozon.ps
 pscoast -JA0/90/9c -R0/360/0/90 -Ba0g30:."Nrdliche Hemisphre 2007": -W0.25p -Di -A400/0/1 -P -K -O --HEADER_FONT=35 --HEADER_FONT_SIZE=12p --HEADER_OFFSET=-0.4c --POLAR_CAP=60/90 --BASEMAP_TYPE=plain --FRAME_PEN=1p --GRID_PEN_PRIMARY=0.25p,1_3:0p >>ozon.ps
 pscoast -JA0/90/9c -R0/360/0/90 -W0.25p -Di -A40000/2/4 -P -K -O >>ozon.ps
 
 grdimage ozon_2007.grd -Cozon.cpt -JA0/-90/9c -R0/360/-90/0 -E300 -Y-11c -P -K -O >>ozon.ps
 pscoast -JA0/-90/9c -R0/360/-90/0 -Ba0g30:."Sdliche Hemisphre 2007": -W0.25p -Di -A400/0/1 -P -K -O --HEADER_FONT=35 --HEADER_FONT_SIZE=12p --HEADER_OFFSET=-0.4c --POLAR_CAP=60/90 --BASEMAP_TYPE=plain --FRAME_PEN=1p --GRID_PEN_PRIMARY=0.25p,1_3:0p >>ozon.ps
 pscoast -JA0/-90/9c -R0/360/-90/0 -W0.25p -Di -A40000/2/4 -P -K -O >>ozon.ps
 
 psscale -Cozon.cpt -D-0.5c/-2.3c/12c/0.5ch -B:"Jahresdurchschnittliche Ozonschichtdicke in Dobson\255Einheit": -A -P -O --LABEL_FONT=35 --LABEL_FONT_SIZE=12p --ANNOT_FONT_PRIMARY=35 --ANNOT_FONT_SIZE_PRIMARY=12p --FRAME_PEN=1p --TICK_LENGTH=0c >>ozon.ps


Обработка данных программой

GMT erstellt Karten im PostScript-Dateiformat. Die Dateien knnen beispielsweise mit dem Programm GSview (Ghostscript bentigt) betrachtet, jedoch nicht auf Wikipedia oder Wikimedia Commons hochgeladen werden. Fr diesen Zweck wird ein Grafikprogramm bentigt, das ps-Dateien importieren und als PNG, SVG (bevorzugt) oder JPG abspeichern kann. In Verbindung von Ghostscript mit dem kostenlosen Grafikprogramm Gimp knnen somit ps-Dateien geffnet, bei Bedarf bearbeitet und in geeignete Dateiformate abspeichert werden. Mit Ghostscript und dem Befehl ps2raster[19] ist es ebenfalls mglich ps-Dateien zu konvertieren.

Знаете ли вы…
  • Wird ein Befehl ohne jegliche Optionen oder Parameter ausgefhrt (z. B.: pscoast), so erscheint der jeweilige Hilfetext des Befehls.
  • Mit Hilfe von grdinfo[20] knnen Informationen einer Datensatzdatei ausgelesen werden (z. B.: grdinfo k10g.grd).
  • Mit Hilfe von makecpt[21] kann aus einer bereits vorhandenen Farbtabelle eine neue Tabelle erstellt werden, die andere Hhenangaben besitzt. Die Farbpalette wird dabei auf die neuen Hhenangaben umgerechnet. Durch den Befehl makecpt -CGMT_globe.cpt -T100/200/25 >GMT_globe_100_200_25.cpt wird beispielsweise die Datei GMT_globe.cpt in einen Hhenbereich von 100 bis 200 Meter in 25 Meter Schritten umgerechnet und mit dem Dateinamen GMT_globe_100_200_25.cpt abgespeichert.


Лицензирование

GMT steht unter der GNU General Public License und ist somit eine kostenlose und frei verfgbare Programmsammlung. Der bereits in GMT enthaltene geografische Datensatz fr die Kstenlinien, Grenzen und Flsse unterliegt keinem Urheberrecht. Die topographischen Datenstze ETOPO2v2, GLOBE, SRTM30 V2 und SRTM3 V2 sind gemeinfrei und unterliegen somit ebenfalls keinem Urheberrecht. Der Datensatz SRTM3 V3 und einige weitere Datenstze unterliegen bestimmten Lizenzbedingungen, die zu beachten sind. Wenn eine Karte mit GMT erstellt wird und alle verwendeten Datenstze urheberrechtsfreie sind, dann kann die erstellte Karte frei verwendet werden. Somit knnen die Karten auf Wikipedia oder Wikimedia Commons hochgeladen und unter die GNU-Lizenz fr freie Dokumentation gestellt werden. In der deutschsprachigen Wikipedia kann dabei der Lizenzbaustein {{Bild-GFDL}} verwendet werden. Auf Wikimedia Commons steht der Baustein {{GFDL-GMT}} zur Verfgung.

Ссылки

Beispiele

Data Sets

Anmerkungen
  1. 1 2 3 Als Texteditor kann der Windows-Editor verwendet werden. Dieser ist blicherweise ber Start Programme Zubehr zu finden.
  2. Offizielle Hilfeseite zu pscoast (englisch)
  3. Offizielle Hilfeseite zu psbasemap (englisch)
  4. Offizielle Hilfeseite zu psxy (englisch)
  5. Offizielle Hilfeseite zu pstext (englisch)
  6. Offizielle Hilfeseite zu psscale (englisch)
  7. Offizielle Hilfeseite zu grdgradient (englisch)
  8. Offizielle Hilfeseite zu grdimage (englisch)
  9. Offizielle Hilfeseite zu gmtset (englisch)
  10. Offizielle Hilfeseite zu grdcut (englisch)
  11. 1 2 3 Offizielle Hilfeseite zu xyz2grd (englisch)
  12. 1 2 3 Offizielle Hilfeseite zu grdpaste (englisch)
  13. Offizielle Hilfeseite zu grd2xyz (englisch)
  14. Offizielle Hilfeseite zu surface (englisch)
  15. V4 ersetzt den V3-Datensatz seit sptestens August 2008
  16. Zur Funktion ist eine Mindestauflsung von 1280  960/1024 Pixeln notwendig.
  17. Im Format ArcInfo ASCII
  18. Die Server von CGIAR-CSI und King’s College stehen seit Einfhrung der neuen Datensatzversion nicht zur Verfgung.
  19. Offizielle Hilfeseite zu ps2raster (englisch), GMT spezifisch (englisch)
  20. Offizielle Hilfeseite zu grdinfo (englisch)
  21. Offizielle Hilfeseite zu makecpt (englisch)
Downgrade Counter