Меню
Главная
Случайная статья
Настройки
|
Фридрих Готтлиб Дитрих (нем. Friedrich Gottlieb Dietrich[1][2], 9 марта 1765 — 2 января 1850) — немецкий[2] ботаник[2].
Содержание
Биография
Фридрих Готтлиб Дитрих родился в городе Йена 9 марта 1765 года. Возможно также, что он родился в 1768 году[1][2].
Дитрих начинал обучение как придворный садовник в Веймаре. Во время одной из ботанических экспедиций Дитрих познакомился в Йене с Иоганном Вольфгангом Гёте. В 1785 году он сопровождал Гёте во время его поездки в чешские Карловы Вары. Гёте помог Дитриху с обучением в гимназии и поддерживал его обучение ботанике в Йене. Выступив меценатами Дитриха, Гёте и герцог Карл Август помогли ему побывать в Кью и Челси.
С 1802 по 1840 год Фридрих Готтлиб Дитрих писал Полный словарь по садоводству и ботанике (нем. Vollstaendiges Lexicon der Gaertnerei und Botanik). В 1845 году он был директором герцогских ботанических садов в Айзенахе.
Фридрих Готтлиб Дитрих умер в городе Айзенах 2 января 1850 года.
Научная деятельность
Фридрих Готтлиб Дитрих специализировался на семенных растениях[1].
Публикации- Vollstaendiges Lexicon der Gaertnerei und Botanik: oder alphabetische Beschreibung vom Bau, Wartung und Nutzen aller in- und auslndischen, oekonomischen, officinellen und zur Zierde dienenden Gewaechse, Weimar: Gaedicke (ab Bd. 6: Berlin: Gaedicke), zahlreiche Bnde (mit Nachtragsbnden): 1. Aufl. 1802—1810, 10 Bnde; 2. Aufl. 1820—1821; Nachtrge, 10 Bde., 1815—1821; neuer Nachtrag, 10 Bde., Ulm 1825—1840. Band 3 auch u.d.T. Gemeinntziges Handbuch fr Grtner und Gartenfreunde.
- Hand-Lexicon der Grtnerei und Botanik, 2 Bnde, Berlin, 1829.
- konomisch-botanisches Gartenjournal, 6 Bnde, Eisenach, 1795—1804.
- Der Wintergrtner, oder Anweisung die beliebtesten Modeblumen und konomischen Gewchse, ohne Treibhuser und Mistbeete, in Zimmern, Kellern und andern Behltern zu berwintern, oder fr den offenen Garten vorzubereiten. Nach eigenen Erfahrungen bearbeitet, Weimar: o. Dr., 1. Aufl. 1801, mehrere weitere Auflagen, teils zweibndig mit Kupferstichen bebildert.
- Handbuch der botanischen Lustgrtnerei, oder Anleitung zur Kultur der Pflanzen berhaupt, und der zweckmigen Bauart der Gewchshuser, Behlter und Treibbete insbesondere; …, Hamburg: Campe, Band 1: 1826, Bd. 2: Der praktische Gartenbau, 1828.
- Die Wunder der Pflanzenwelt oder Beobachtung und Schilderung der wunderbaren formellen Erscheinungen im vegetabilischen Reiche, Ulm: Ebner, 1844.
- Die Herbst- und Winterflora, Ulm, 1843.
- Der Wintergrtner: oder Anweisung die beliebtesten Modeblumen und konomischen Gewchse, ohne Treibhuser und Mistbeete, in Zimmern, Kellern und anderen Behltern zu berwintern, oder fr den offenen Garten vorzubereiten: nach eigenen Erfahrungen bearbeitet, 1. Aufl. Weimar: Gdicke, 1801; 2. Aufl. Weimar: Gdicke, 1802; 3. vernd. Aufl. Berlin: Gdicke, 1808 [—1809]; 4. Aufl. Berlin, 1818; teilweise unter Beigabe verschiedener gartenbaulicher Schriften anderer Autoren.
- Der Sommergrtner, Ulm 1841.
- Beschreibung der Herzoglichen Grten in und um Eisenach, 1. Aufl. Eisenach: Wittekindt, 1806; 2. Aufl. u.d.T. Beschreibung der vorzglichen Grten in und bey Eisenach, Eisenach, 1808; 3. erw. Aufl. u.d.T. Beschreibung der vorzueglichen Gaerten in und bey Eisenach und ihrer schoenen Gegend; nebst einem Verzeichni der im Herzoglichen Carthausgarten zu Eisenach vorraethigen Pflanzen, Eisenach: Wittekind, 1811.
- Der Apotheker-Garten, oder Anweisung fr deutsche Gartenbesitzer, mehrere in den Apotheken brauchbare in- und auslndische Gewchse zu erziehen und dadurch die Garten-Einknfte zu vermehren, Weimar: Gdicke, 1802.
- Die Gemse- und Frchtspeisenwrterin: oder Anweisung alle Arten von grnen u. trockenen Gartengewchsen lange Zeit aufzuheben …; ein Buch fr jede konomische Hausmutter; hrsg. von einem practischen Grtner, 1. Aufl. Weimar, 1800; 2. verm. u. verb. Aufl., Weimar: Gdicke, 1802.
- Die Linneischen Geranien fr Botaniker und Blumenliebhaber: durchaus neu und nach der Natur abgebildet und nach sorgfltigen Beobachtungen beschrieben, Weimar: Gdicke, 1801—1803.
- Darstellung vorzglicher Zierpflanzen, welche zu den beliebtesten Modeblumen gezhlt werden, fr Botaniker und Blumenliebhaber, nach der Natur abgebildet u. nach sorgfltigen Beobachtungen beschrieben, Weimar: Gdicke, 1803.
- sthetische Pflanzenkunde, Berlin, 1812.
- Die Weimarische Flora oder Verzeichni der im herzoglichen Park in Weimar befindlichen Bume, Strucher und Stauden, Eisenach, 1800.
- Moriz Balthasar Borckhausen: Botanisches Wrterbuch oder Versuch einer Erklrung der vornehmsten Begriffe und Kunstwrter in der Botanik; mit Zustzen und Berichtigungen vermehrt von Friedrich Gottlieb Dietrich, Gieen: Heyer, 1816.
- In Goethes Nachlass existiert ein Pflanzenverzeichnis mit Vermerk von dessen Hand: Verzeichni der Pflanzen und Samen welche der Grtner Dietrich zu berlassen erbtig ist vom 27. September 1817 (Signatur des Goethe- und Schiller-Archivs: 26/LXII,Ss).
Примечания
- 1 2 3 International Plant Names Index: Friedrich Gottlieb Dietrich (1768—1850)
- 1 2 3 4 DNB, Katalog der Deutschen Nationalbibliothek: Friedrich Gottlieb Dietrich
Литература- Walther Killy (Hrsg.): Deutsche biographische Enzyklopdie, Band 2, Mnchen: K. G. Saur, 1995, S. 535.
- Meyers Konversationslexikon, Band 4, S. 961.
- Georg Balzer: Goethe als Gartenfreund. Heyne, Mnchen 1976, S. 113—116 (Kap. Hausgrtner und botanischer Herold).
- Urania Kultur- und Bildungsverein Gotha e.V. (Hrsg.): Eisenacher Persnlichkeiten. Ein biografisches Lexikon. RhinoVerlag, Weimar 2004, ISBN 3-932081-45-5, S. 30f.
Ссылки
|
|